Yahoo Suche Web Suche

  1. Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer Auswahl an Büchern aus der Kategorie Politik & Geschichte.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Abraham Gotthelf Kästner war ein deutscher Mathematiker und Epigrammdichter. Er war der Sohn des Juraprofessors Abraham Kästner. 1756 heiratete er nach 12-jähriger Verlobung Johanna Rosina Baumann. Am 4. März 1758 starb seine Ehefrau an einer Lungenkrankheit. Später heiratete Kästner die Witwe eines französischen Offiziers. Ob ...

  2. Abraham Gotthelf Kästner (27 September 1719 – 20 June 1800) was a German mathematician and epigrammatist. He was known in his professional life for writing textbooks and compiling encyclopedias rather than for original research.

  3. Deutscher Mathematiker, Mathematikhistoriker und Schriftsteller, geb. 27.9.1719 Leipzig, gest. 20.6.1800 Göttingen. Kästner lehrte zunächst in Leipzig und ab 1746 in Göttingen, wo er die Nachfolge Segners auf dem Lehrstuhl für Mathematik und Physik antrat. Ab 1763 leitete er die Göttinger Sternwarte. Kästner hatte als Lehrer und Autor ...

  4. Ein Überblick über das Leben und Werk des Mathematikers, Dichters und Philosophen Abraham Gotthelf Kästner (1719-1800). Erfahren Sie mehr über seine wissenschaftlichen Leistungen, seine literarischen Aktivitäten und seine Rolle in der deutschen Aufklärung.

  5. Abraham Gotthelf Kästner. Mathematik. * 27.09.1719 (Leipzig) 20.06.1800 (Göttingen) Mitgliedschaft (en) Auswärtiges Mitglied. gewählt: 05.02.1750. Kurzbiographie.

  6. 1. Jan. 2013 · Kästner, Abraham Gotthelf: Commentarius über eine Stelle des Varro von einer der Ursachen warum die Mathematik in Deutschland immer noch für unnütz gehalten wird.

    • Desirée Kröger
    • 2013
  7. Kästner lehrt als Professor für Mathematik in Göttingen. 1762–1792. Kästner leitet die nach dem Siebenjährigen Krieg wiederbelebte Göttinger »Deutsche Gesellschaft«. 1763. Er wird Leiter der Sternwarte. 1800. 20. Juli: Kästner stirbt in Göttingen, wo sich seine Grabstätte auf dem Bartholomäusfriedhof befindet.