Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Richard Adolf Zsigmondy (* 1. April 1865 in Wien; † 23. September 1929 in Göttingen) war ein österreichischer Chemiker ungarischer Abstammung, Forscher auf dem Gebiet der Kolloidchemie und der Mikroskopie und Nobelpreisträger für Chemie.

  2. Richard Adolf Zsigmondy (Hungarian: Zsigmondy Richárd Adolf; 1 April 1865 – 23 September 1929) was an Austrian-born chemist. He was known for his research in colloids, for which he was awarded the Nobel Prize in chemistry in 1925, as well as for co-inventing the slit-ultramicroscope, and different membrane filters.

  3. The Nobel Prize in Chemistry 1925 was awarded to Richard Adolf Zsigmondy "for his demonstration of the heterogenous nature of colloid solutions and for the methods he used, which have since become fundamental in modern colloid chemistry"

  4. 17. Apr. 2024 · Richard Zsigmondy was an Austrian chemist who received the Nobel Prize for Chemistry in 1925 for research on colloids, which consist of submicroscopic particles dispersed throughout another substance. He invented the ultramicroscope in the pursuit of his research.

    • The Editors of Encyclopaedia Britannica
  5. Richard Zsigmondy (1865 bis 1929) erhielt 1925 den Nobelpreis für Chemie für seinen Nachweis der heterogenen Natur kolloider Lösungen und die von ihm angewandten Methoden der Kolloidchemie.

  6. Richard Zsigmondy, voller Name Richard Adolf Zsigmondy (* 1. April 1865 in Wien; † 23. oder 24. September 1929 in Göttingen) war ein österreichischer Chemiker ungarischer Abstammung und Forscher auf dem Gebiet der Kolloidchemie und der Mikroskopie. Lebenslauf

  7. Richard Adolf Zsigmondy (* 1. April 1865 in Wien; † 23. September 1929 in Göttingen) war ein österreichischer Chemiker ungarischer Abstammung und bahnbrechender Forscher auf dem Gebiet der Kolloidchemie und der Mikroskopie. Richtiges Wägen mit Laborwaagen: Die Wägefibel.