Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Béla Balázs [ ˈbeːlɒ ˈbɒlaːʒ] (geboren als Herbert Bauer am 4. August 1884 in Szeged, Österreich-Ungarn; gestorben 17. Mai 1949 in Budapest) war ein ungarischer Filmkritiker, Ästhetiker, Schriftsteller, Drehbuchautor, Librettist, Regisseur und Dichter . Inhaltsverzeichnis. 1 Leben. 2 Filmtheorie. 3 Schriften. 4 Literatur. 5 Weblinks.

  2. Béla Balázs ( Hungarian: [ˈbeːlɒ ˈbɒlaːʒ]; 4 August 1884 – 17 May 1949), born Herbert Béla Bauer, was a Hungarian film critic, aesthetician, writer and poet of Jewish heritage. He was a proponent of formalist film theory . Career.

  3. 25. Apr. 2024 · Béla Balázs (born August 4, 1884, Szeged, Hungary—died May 7, 1949, Budapest) was a Hungarian writer, Symbolist poet, and influential film theoretician. Balázss theoretical work Halálesztétika (“The Aesthetics of Death”) was published in 1906; his first drama, Doktor Szélpál Margit, was performed by the Hungarian National Theatre in 1909.

  4. 1. Mai 2010 · Béla Balázs was a Hungarian Jewish film theorist, author, screenwriter and film director who was at the forefront of Hungarian literary life before being forced into exile for Communist activity after 1919. His German-language theoretical essays on film date from the mid-1920s to the mid-1930s, the period of his early exile in Vienna and Berlin.

  5. Béla Balázs (seit 1913) – als Herbert Bauer am 4.8.1884 in Szeged in eine ungarisch-deutsch-jüdische Lehrerfamilie geboren, gestorben am 15.7.1949 in Budapest – ist vor allem als Autor der ersten profunden Filmästhetik von 1924 mit dem Titel „Der sichtbare Mensch “ in Erinnerung geblieben.

  6. 18. Mai 2003 · Béla Balázs charakterisierte sich selbst als einen „ungarischen Dichter, deutschen Schriftsteller und europäischen Juden.“ Bekannt jedoch ist er als einer der frühesten Filmkritiker und ...

  7. Balázs ist ein Autor ungarischer Herkunft mit einer beachtlichen schriftstellerischen Bandbreite, die sowohl Gedichte, Märchen, Dramen, ein Libretto, Romane wie auch Drehbücher, politische Essays und – worauf es hier natürlich ankommt – filmtheoretische Texte einschließt.

  8. 4. Apr. 2016 · Béla Balázs, ‘Über lyrische Sensibilität’, in Georg Lukács, Karl Mannheimer und der Sonntagskreis, ed. Èva Karádi and Ersébet Vezér (Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1985), 232. 7. Béla Balázs, ‘Nicht der Maler, der Gemalte ist schuldig!’, in Ungarische Avantgarde in der Weimarer Republik , ed. Wechsel-Wirkungen (Marburg: Jonas-Verlag, 1986), 535f.

  9. Béla Balázs (born Herbert Béla Bauer, 4 August 1884 – 17 May 1949) was a film critic, aesthetician, writer and poet of Jewish heritage. He was a proponent of formalist film theory.

  10. 1. Mai 2014 · October (2014) (148): 53–62. https://doi.org/10.1162/OCTO_a_00174. Cite. Permissions. Share. Abstract. Herbert Bauer, known to the world as Béla Balázs (1894–1949), led the sort of life about which contemporary intellectuals might fantasize. He knew everyone and he did everything.

  11. Balázs Béla (író) – Wikipédia. Balázs Béla mellszobra a szegedi Dóm téren. Balázs Béla, születési és 1913-ig használt nevén Bauer Herbert Béla [13] [14] ( Szeged, 1884. augusztus 4. [15] – . Budapest, Józsefváros, 1949. május 17.) [16] Kossuth-díjas magyar író, költő, színész, filmesztéta, filmrendező, kritikus, filmfőiskolai tanár. [17]

  12. 25. Juni 2001 · Béla Balázs. Der Geist des Films. Mit einem Nachwort von Hanno Loewy und zeitgenössischen Rezensionen von Siegfried Kracauer und Rudolf Arnheim. »Die Kamera nimmt mein Auge mit. Mitten ins Bild hinein. Ich sehe die Dinge aus dem Raum des Films.«

  13. 19. Aug. 2021 · Herbert Bauer, known to the world as Béla Balázs, led the sort of life (1894–1949) about which contemporary intellectuals might fantasize. He knew everyone and he did everything. Born in Hungary, his circle included, among others, Georg Lukács, Karl Mannheim, Arnold Hauser, Béla Bartók, and Zoltán Kodály.

  14. Béla Balázs, der Autor der ersten bedeutenden deutschsprachigen Filmtheorie, Der sichtbare Mensch, trat auch als Dramatiker, Romancier und Essayist, Dichter, Librettist und Märchenautor hervor.<br />Seine Biographie (1884 geboren, ungarisch-deutsch-jüdischer Herkunft) spiegelt die romantischen Phantasien der Moderne, den Weg von der Lebensphilos...

  15. Eine Offenbarung reiner filmischer Ausdruckskunst ist für Béla Balázs die Performanz der Schauspielerin Asta Nielsen. In unentwegter Bewegung, rebellisch und subversiv agiert sie vor allem in den 1910er Jahren als genuin körpersprachliche Erzählerin, die es versteht, ihren Leib in den Vordergrund des kinematografischen Bildes zu rücken und das Tragische wie auch das Komische in minimalen ...

  16. 25. Juni 2001 · Béla Balázs. Der sichtbare Mensch oder die Kultur des Films. Mit einem Nachwort von Helmut H. Diederichs und zeitgenössischen Rezensionen von Robert Musil, Andor Kraszna-Krausz, Siegfried Kracauer und Erich Kästner. Bela Balazs gehört zu den »Klassikern« der filmästhetischen Theorie, in einer Reihe mit Eisenstein, Pudowkin, Arnheim und Kracauer.

  17. Der ungarische Schriftsteller, Filmemacher und Filmtheoretiker Béla Balázs, der zur fast gleichen Zeit seine beiden filmästhetischen Hauptwerke Der sichtbare Mensch (1924) und Der Geist des Films (1930) herausbrachte, unternahm einen Brückenschlag zwischen den beiden russischen Formalisten und entwickelte darin völlig originäre Positionen. Er war der faszinierende Inspirator Pudowkins ...

  18. Bela Balazs: Der sichtbare Mensch oder Die Kultur des Films. Wien/Leipzig 1924. Drei filmtheoretische Bücher hat Bela Balazs (1884-1949) geschrieben: Dersicht bare Mensch (1924), Der Geist des Films (1930) und Der Film. Werden und We sen einer neuen Kunst (1949).

  19. Zitierweise Balázs, Béla, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd119010305.html [06.06.2024].

  20. Béla Balázs was a Hungarian Jewish film theorist, author, screenwriter and film director who was at the forefront of Hungarian literary life before being forced into exile for Communist activity after 1919. His German-language theoretical essays on film date from the mid-1920s to the mid-1930s, the period of his early exile in Vienna and Berlin.