Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Wilhelm Carl Grimm war ein deutscher Sprach- und Literaturwissenschaftler sowie Märchen- und Sagensammler. Sein Lebenslauf und sein Werk sind eng mit dem seines ein Jahr älteren Bruders Jacob Grimm verbunden, worauf die oft gebrauchte Bezeichnung Brüder Grimm hinweist.

  2. Brüder Grimm nannten sich die Sprachwissenschaftler und Volkskundler Jacob Grimm (1785–1863) und Wilhelm Grimm (1786–1859) bei gemeinsamen Veröffentlichungen, wie zum Beispiel ihren weltberühmten Kinder- und Hausmärchen und dem Deutschen Wörterbuch, das sie begannen.

  3. 1803-1806. Er studiert Rechtswissenschaften mit Abschluss in Marburg. Hier lernt er den Juraprofessor Friedrich Carl von Savigny (1779-1861) kennen und beginnt sich mit der deutschen Sprache, Literatur und Geschichte zu befassen. Über Savigny schließt er Bekanntschaft zu namhaften Vertretern der Romantik. 1806.

  4. Die Brüder Grimm. Jacob und Wilhelm Grimm gelten als Begründer der Germanistik, ihr Lebenswerk war die Erforschung der Wurzeln der deutschen Sprache. Weltberühmt wurden sie jedoch durch zwei Märchensammlungen, die fast nebenbei entstanden. Von Claudia Belemann.

  5. Grimm: Wilhelm (Karl) G., Bruder von Jacob G., altdeutscher Philolog. Er ist zu Hanau am 24. Februar 1786 geboren. Seine Lebensbahn geht fast durchweg mit der des Bruders parallel. Aber von vornherein zeigen wiederholte Krankheiten, daß er seinem Körper nicht die großen geistigen Anstrengungen zumuthen durfte, welche Jacob spielend leistete ...

  6. 20. Juni 2017 · Spracherforschung: Das war bald das Lebensthema von Jacob und Wilhelm Grimm. Sie widmeten sich der Geschichte der (deutschen) Sprache mit einem Eifer, für den das heutige Wort „Workaholic“ noch...

  7. Wilhelm Grimm war Sprach- und Literaturwissenschaftler sowie Märchen- und Sagensammler. Sein Leben und Werk war eng mit dem seines älteren Bruders Jacob verbunden, worauf die Bezeichnung Brüder Grimm hinweist.

  1. Verwandte Suchbegriffe zu Wilhelm Grimm

    jacob grimm