Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 22 Stunden · Wer hat Marlon Rochelle ermordet? Edgar war jedoch nicht das einzige Kind in der Serie Eric, das ver­schwun­den ist. Ein zweit­er Hand­lungsstrang befasst sich mit dem vierzehn­jähri­gen Mar­lon Rochelle (Bence Orere), der schon einige Monate länger ver­misst wird. Doch seine Mut­ter Cecile (Ade­pero Oduye) kämpft noch immer dafür ...

  2. 9. Juni 2020 · Die erste Staffel dürfte im Fernsehprogramm bereits in Form von vier einzelnen Filmen mit folgenden Titeln gelaufen sein: Folge 1: Die Superburg des Richard Löwenherz - Chateau Gaillard, Folge 2: Die Belagerung von La Rochelle - Kardinal Richelieu gegen die Hugenotten, Folge 3: Der Kampf um Orleans - Entscheidung im ...

    • John Gillingham
    • 2
    • 8
    • September 6, 2020
  3. 8. Juni 2021 · 43 min. 08.06.2021. Video verfügbar bis 31.03.2027, in Deutschland. Mehr von ZDFinfo Doku. König Ludwig der XIII. will die letzte protestantische Bastion des Landes erobern: La Rochelle. Kardinal...

  4. Das Boot ist eine deutsche Fernsehserie, die nach den Drehbüchern von Tony Saint und Johannes W. Betz unter der Regie von Andreas Prochaska mit Vicky Krieps, Tom Wlaschiha, Thierry Frémont, Rick Okon und August Wittgenstein in den Hauptrollen inszeniert wurde.

  5. Ausstrahlungstermine von "Mythos Belagerung" im TV. Fr 10.05. 05:50 - 06:35 Der Kampf um Orléans – Entscheidung im Hundertjährigen Krieg. Fr 10.05. 06:35 - 07:20 Die Belagerung von La Rochelle – Kardinal Richelieu gegen die Hugenotten. Do 23.05. 20:15 - 21:00 Der Untergang des Byzantinischen Reiches.

  6. Bild: ZDF und Stéphane Jacques./Stéphane Jacques. Vor 400 Jahren wird die französische Hafenstadt La Rochelle Schauplatz einer gewaltigen Belagerung. Um die Stadt vom Meer abzuschneiden, errichten die Belagerer sogar einen gigantischen Deich. 1627 tobt ein Konfessionskrieg in Frankreich.

  7. Richelieu ist eine von der Telecip Paris produzierte Fernsehserie, die am 13. Oktober 1977 erstmals ausgestrahlt und in Frankreich und Deutschland gesendet wurde. Sie schildert, nach der gleichnamigen Biographie (Paris, 1967) von Philippe Erlanger, das Leben des französischen Kardinals und Staatsmanns.