Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Substantiv, feminin. Gebrauch: ⓘ. bildungssprachlich. Häufigkeit: ⓘ. . Aussprache: ⓘ. Betonung. Omnipräsenz. Anzeige. Werbefreiheit aktivieren. Rechtschreibung. ⓘ. Worttrennung. Om|ni|prä|senz. Bedeutung. ⓘ. [göttliche] Allgegenwart. Anzeige. Werbefreiheit aktivieren. Grammatik. ⓘ. die Omnipräsenz; Genitiv: der Omnipräsenz.

  2. Omnipräsent bedeutet immer, jederzeit anwesend sowie allgegenwärtig. Erfahren Sie mehr über die Herkunft, die Deklination und die Synonyme dieses Fremdwortes auf Wortwuchs.net.

  3. Omnipräsent bedeutet „allgegenwärtig“ und kann für Menschen, Zustände oder Gefühle verwendet werden. Erfahren Sie mehr über die Herkunft, die Aussprache und die Verwendungsbeispiele dieses bildungssprachlichen Adjektivs.

  4. Verwendungsbeispiele für ›Omnipräsenz‹. maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora. Seine Omnipräsenz auf drei mal acht Metern wirkt noch nicht einmal überzogen. [Süddeutsche Zeitung, 03.04.2001] Doch alles speichern und lernen, mit der Omnipräsenz der Informationen umzugehen. [Die Zeit, 11.04.2011, Nr. 15]

  5. omnipräsent – Schreibung, Synonyme, Beispiele | DWDS. Startseite. Wörterbuch. omnipräsent – Schreibung, Synonyme, Beispiele. Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen. Grammatik Adjektiv. Aussprache [ˌɔmnipʀɛˈzɛnt] Worttrennung om-ni-prä-sent. Herkunft aus omnipraesensmlat ‘allgegenwärtig’, zu omnislat ‘jeder, ganz, all’ und praesēnslat ‘anwesend’.

  6. Was bedeutet omnipräsent? omnipräsent (Sprache: Deutsch) Wortart: Adjektiv. Bedeutung/Definition. immer und jederzeit anwesend; allgegenwärtig. Steigerungen. Bei omnipräsent handelt es sich um ein absolutes Adjektiv, das semantisch keine Steigerung erlaubt. Positiv omnipräsent, keine Steigerung. Rechtschreibung & Silbentrennung.

  7. Der Artikel beschäftigt sich mit dem Phänomen der Omnipräsenz, das als unbewusste Abwehrmechanismus nach traumatischer politischer Repressionserfahrung auftreten kann. Er diskutiert die Beziehung zu anderen Abwehrformationen, ein Beispiel aus der Praxis und die Unterscheidung von postmodernen Entfaltungsprozessen.