Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer großen Auswahl an diversen Büchern. Jetzt online shoppen!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Paul Cassirer (* 21. Februar 1871 in Breslau; † 7. Januar 1926 in Berlin) war ein deutscher Kunsthändler und Verleger aus der Familie Cassirer. Sein Kunsthandel mit Kunstsalon und Auktionen existierte in Berlin von 1898 bis 1935, in Amsterdam bis in die 2000er Jahre.

  2. 17. Juli 2020 · Erfahren Sie mehr über Paul Cassirer, den Pate des Impressionismus in Berlin, der mit seiner Frau Tilla Durieux ein Glamourpaar wurde. Lesen Sie über seine Rolle als Kunsthändler, Verleger und Kulturstratege in der deutschen und europäischen Moderne.

    • Paul Cassirer1
    • Paul Cassirer2
    • Paul Cassirer3
    • Paul Cassirer4
  3. 7. Jan. 2016 · Genie, Mäzen und Frauenheld. Der Kunsthändler und Verleger Paul Cassirer war ein einflussreicher Mann im Kulturleben Berlins nach 1900. Durch eine Ausstellung in seinem legendären Kunstsalon ...

  4. Paul Cassirer (21 February 1871, in Görlitz – 7 January 1926, in Berlin) was a German art dealer and editor who played a significant role in the promotion of the work of artists of the Berlin Secession and of French Impressionists and Post-Impressionists, in particular that of Vincent van Gogh and Paul Cézanne .

  5. 7. Jan. 2016 · Der Kunsthändler und Verleger Paul Cassirer war ein einflussreicher Mann im Kulturleben Berlins nach 1900. Durch die Ausstellung in seinem legendären Kunstsalon gelang es ihm, den...

  6. 21. Feb. 2021 · Eine umfangreiche Biografie fehlt noch immer: Der Berliner Galerist und Kunsthändler Paul Cassirer trug dazu bei, den Kunstbegriff der Zeit zu erneuern.

  7. Paul Cassirer war ein einflussreicher Kunsthändler, Verleger und Sozialdemokrat in Berlin. Er förderte impressionistische und expressionistische Künstler, veröffentlichte pazifistische und sozialistische Literatur und gründete die Zeitschrift "Die weißen Blätter".