Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer großen Auswahl an diversen Büchern. Jetzt online shoppen!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Römische Spinnerin (vor 1889) Anton Romako (* 20. Oktober 1832 in Atzgersdorf; † 8. März 1889 in Wien) war ein österreichischer Maler . Inhaltsverzeichnis. 1 Leben. 2 Werke. 3 Literatur. 4 Weblinks. 5 Einzelnachweise. Leben. Anton Romako war der uneheliche Sohn des Fabrikanten Josef Lepper und dessen Haushälterin Elisabeth Maria Anna Romako.

  2. Anton Romako (* 20. Oktober 1832 in Atzgersdorf; † 8. März 1889 in Wien) war ein österreichischer Maler. Anton Romako war der uneheliche Sohn des Fabrikanten Josef Lepper und dessen Haushälterin Elisabeth Maria Anna Romako.

    • Austrian
    • Atzgersdorf, Austria
  3. en.wikipedia.org › wiki › Anton_RomakoAnton Romako - Wikipedia

    Anton Romako (20 October 1832 – 8 March 1889) was an Austrian painter. Life. Anton Romako was born in Atzgersdorf (now a district of Liesing, Vienna ), as an illegitimate son of factory owner Josef Lepper and his Czech housemaid Elisabeth Maria Anna Romako ( Rhomako, Romakho, née Hromádko [ cs] ). [1] .

  4. Anton Romako war ein österreichischer Maler, der vor allem für seine Porträts, Genredarstellungen und Landschaftsbilder Berühmtheit erlangte. 1832 als Sohn eines Fabrikanten geboren, begann Romako 1847 an der Akademie der Bildenden Künste Wien zu studieren.

  5. Anton Romako (Atzgersdorf 20.10.1832–8.3.1889 Wien) war ein österreichischer Maler des Historismus, der zwischen 1857 und 1876 in Rom lebte und dort als Genremaler höchst erfolgreich war. Zu den berühmtesten Bildern Romakos zählen das Porträt der Kaiserin Elisabeth sowie „Tegethoff in der Seeschlacht von Lissa“.

  6. ANTON ROMAKO. Beginn der Moderne. 06.04.2018 – 18.06.2018. Ausstellungsbilder. Fotos. Anton Romako gehört zu jenen Künstlerpersönlichkeiten, die visionär und intuitiv neue malerische Möglichkeiten für die Interpretation des Sichtbaren eröffneten.

  7. Anton Romako war der uneheliche Sohn des Textilfabrikanten Josef Lepper und dessen Haushälterin Elisabeth Maria Anna Romako. 1835 starben beide Eltern kurz hintereinander und Romako sowie seine vier Geschwister wurden von einer Tante großgezogen. 1847 inskribierte Romako an der Wiener Akademie der bildenden Künste und kam in die Klasse von Ferdinand Georg Waldmüller, der dem jungen Mann ...