Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Jan Bontjes van Beek (* 18. Januar 1899 in Vejle / Jütland; † 5. September 1969 in Berlin) war ein deutscher Keramiker, Bildhauer und Tänzer . Inhaltsverzeichnis. 1 Leben. 2 Darstellung van Beeks in der bildenden Kunst. 3 Wichtige Ausstellungen. 4 Mitgliedschaften. 5 Auszeichnungen. 6 Schüler. 7 Literatur. 8 Einzelnachweise. 9 Weblinks. Leben.

  2. Jan Bontjes van Beek. Die Homepage zeigt mit zahlreichen Fotos Einzelstücke des Künstlers aus den Schaffensperioden Berlin, Dehme und Hamburg. Ferner biographische Daten und Hinweise auf gelaufene Ausstellungen.

  3. von hochwertigen Unikaten des Kunst-Keramikers. Jan Bontjes van Beek (1899-1969). Die gezeigten Einzelstücke entstanden in den Schaffensperioden in Berlin 30er-40er Jahre, Dehme 50er-60er Jahre und Hamburg 60er Jahre. Des weiteren finden Sie eine kurze Vita und eine Auflistung mit Daten zu weltweiten Ausstellungen des Künstlers Jan Bontjes ...

  4. Ehescheidung von Olga Bontjes van Beek. Heirat mit der Architektin Rahel M. Weisbach. 1933 – 1943. Eigene Werkstatt in Berlin, Tegeler Weg, mit zuletzt 5 Öfen. 1936. Studienreise nach London. 1937 und 1941. Studienarbeiten in Naumburg am Queis. 1938. Medaille der VI. Triennale in Mailand 1942. Drei Monate in Gestapo-Haft. 1943

  5. Erfahren Sie mehr über das Leben und Werk von Jan Bontjes van Beek, einem der bedeutendsten deutschen Keramiker des 20. Jahrhunderts. Lesen Sie über seine Entwicklung von Fayence zu Steinzeug, seine Glasuren nach fernöstlichen Vorbildern, seine Lehrtätigkeit an verschiedenen Kunstschulen und seine Rolle im Widerstand gegen den Nationalsozialismus.

  6. Jan Bontjes van Beek (born 18 January 1899 in Vejle, Denmark; † 5 September 1969 in Berlin) was a German ceramicist, sculptor and dancer. [1] [2] [3] Life. Between 1905 and 1915 Bontjes van Beek attended the elementary school and real high school in Uerdingen. He became a German national in 1907. [2] .

  7. Bontjes van Beek, Jan | Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur. 18.1.1899. 5.9.1969. Keramiker, Bildhauer. Anhören. Biographische Angaben aus dem Handbuch "Wer war wer in der DDR?": Geb. in Veijle (Jütland); Übersiedl. nach Uerdingen (Niederrh.); seit 1907 dt.