Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Anton Graff (* 18. November 1736 in Winterthur ( Schweiz ); † 22. Juni 1813 in Dresden ( Königreich Sachsen )) war ein Schweizer Maler des Klassizismus. Mit seiner Bildauffassung war Graff einer der bedeutendsten Porträtmaler seiner Epoche.

  2. Anton Graff (1736–1813) war ein schweizerischer Maler, der den größten Teil seines künstlerischen Lebens als sächsischer Hofmaler an der Kunstakademie Dresden wirkte. Er war ein Meister der Porträtkunst im Klassizismus des ausgehenden 18. und beginnenden 19.

  3. en.wikipedia.org › wiki › Anton_GraffAnton Graff - Wikipedia

    Graff made portraits of nearly 1,000 of his contemporaries and was the leading portrait painter in Germany in the late 18th and early 19th century. Graff was also the main portrait painter of German poets between the Enlightenment and the early Romantic periods.

  4. 25. Okt. 2013 · Der aus Winterthur stammende Anton Graff (1736-1813) war der bedeutendste Porträtist der deutschen Aufklärung. Wie kein zweiter hat er das Bild von Aristokratie und Bürgertum, von Dichtern und Denkern und ihren emanzipierten Frauen an der Schwelle zur Moderne geprägt.

  5. Anton Graff. G. zählte zu den erfolgreichsten deutschen Porträtmalern des 18. Jahrhunderts. Er stellte zahlreiche Personen aus adligen wie bürgerlichen Kreisen dar und hielt besonders viele Geistesgrößen seiner Zeit im Porträt fest. In seinen Bildnissen ist der repräsentative Gehalt stark zurückgenommen.

  6. Anton Graff (17361813) – Porträts. Die Dresdener Gemäldegalerie besitzt rund 50 Werke des Schweizer Malers Anton Graff. Die Studio-Ausstellung gibt mit einer repräsentativen Auswahl einen Überblick über seine Porträtkunst. 1765 bewarb er sich mit einem Selbstbildnis um die Stelle des Kurfürstlich- Sächsischen Hofmalers. 1766 ...

  7. 25. Okt. 2013 · Anton Graff (1736-1813), an artist from Winterthur in Switzerland, was the most important portraitist of the German Enlightenment. Like no other painter at the time, he shaped the image of the aristocracy and the bourgeoisie, of poets and thinkers, and of emancipated women at the cusp of modernity. In the words of Swiss philosopher ...