Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Anna Dorothea Therbusch, geborene Anna Dorothea Lisiewska, (* 23. Juli 1721 in Berlin; † 9. November 1782 ebenda) war eine deutsche Rokoko - Malerin . Inhaltsverzeichnis. 1 Leben. 1.1 Frühe Malereikarriere. 1.2 Späte kunstschaffende Jahre. 2 Werke. 2.1 Werkverzeichnisse. 3 Literatur. 3.1 Wissenschaftliche Literatur. 3.2 Belletristik. 4 Weblinks.

  2. Anna Dorothea Therbusch (geb. Anna Dorothea Lisiewska, Berlin 23.7.1721–9.11.1782 Berlin), war eine deutsche Malerin des Rokoko. Als Tochter des polnischen Malers Georg Lisiewskis erlernte Therbusch früh eine Ausbildung als Porträt- und Historienmalerin. Seit 1764 zur kurpfälzischen Hofmalerin ernannt, lebte Anna Dorothea Therbusch 1766 ...

  3. Painter. Anna Dorothea Therbusch (born Anna Dorothea Lisiewski, Polish: Anna Dorota Lisiewska, 23 July 1721 – 9 November 1782) was a prominent Rococo painter born in the Kingdom of Prussia. About 200 of her works survive, and she painted at least eighty-five verified portraits.

  4. Das Projekt untersucht die Werke, Technik und Kontext der Berliner Künstlerin der Aufklärungszeit Anna Dorothea Therbusch (1721–1782). Es umfasst kunsthistorische und kunsttechnologische Forschung, eine Ausstellung und ein Symposium.

  5. Juli 1721, wurde mit Anna Dorothea Therbusch eine der bedeutendsten Künstlerinnen des 18. Jahrhunderts in Berlin geboren. Anlässlich des runden Jubiläums würdigt die Gemäldegalerie im Herbst 2021 diese außergewöhnliche Künstlerin und Vorreiterin der Emanzipation mit einer fokussierten Sonderausstellung mit wichtigen Werken aus den ...

  6. 3. Dez. 2021 · Learn about the life and work of Anna Dorothea Therbusch, a 18th-century portrait painter and a pioneer of women's emancipation. The Gemäldegalerie showcases her self-portrait and other key works from the Staatliche Museen zu Berlin collections in 2021.

  7. Born into a Prussian family of painters, the Lisiewskys, Anna Dorothea Therbusch (1721–1782) forged a remarkable international career in the 18th century – a time in which access to artistic academies and education was structurally impeded for women.