Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Leonti Nikolajewitsch Benois, auch Léon Benois ( russisch Лео́нтий Никола́евич Бенуа / Leonti Nikolajewitsch Benua; * 11. August jul. / 23. August 1856 greg. in Peterhof; † 8. Februar 1928 in Leningrad ), war ein russischer Architekt, Kunstlehrer und Hochschul rektor.

  2. Leonti Nikolajewitsch Benois auch Léon Benois (russisch Лео́нтий Никола́евич Бенуа /Leonti Nikolajewitsch Benua; * 11. August jul. / 23. August 1856 greg. in Peterhof; † 8. Februar 1928 in Leningrad) war ein russischer Architekt, Kunstlehrer und Hochschulrektor. Sein Werk ist größtenteils dem Klassizismus zuzuordnen.

  3. Leonti Nikolajewitsch Benois (1856–1928) ⚭ NN NN; Michail Nikolajewitsch Benois (1862–1930) ⚭ NN NN; Alexander Nikolajewitsch Benois (1870–1960) Camilla Nikolajewna Benois (?–1920) ⚭ Matthew Edward Edwards (1850–1917) Alexander Leontjewitsch Benois (1817–1875) ⚭ NN NN Alexander Alexandrowitsch Benois (1852–1928 ...

  4. Sie wurde 1897–99 auf russischer Erde erbaut (Architekt: Leonti Nikolajewitsch Benois), damit der russische Zar Nikolaus II. an einem Gottesdienst nach russisch-orthodoxem Ritus teilnehmen konnte. Das Foto oben zeigt (mit Blick Richtung Westen) die Rückseite der Russischen Kapelle; rechts befindet sich der Platanenhain; im Hintergrund liegt ...

  5. Leonti Nikolajewitsch Benois (*1856 †1928) - Biographie, Liste der ausgeführten Bauwerke und Bauten, Bibliografie, Literaturhinweise, Links und andere Details zu dieser Person.

  6. 23. Aug. 2014 · Built by the famous architect Leonti Nikolajewitsch Benois (Leon Benoise) between the years of 1892-95, the palace is situated on the bank of the Mtkvari River in Likani (Georgian: ლიკანი) in Samtskhe-Javakheti region.

  7. 18. Aug. 2017 · Das Viereck auf weißem Grund sperrte sich den Sehgewohnheiten der Ausstellungsbesucher auf so radikale Weise, dass bald von Scharlatanerie, von einer „Invasion der Rüpel in der Kultur“ (Dmitri Mereschkowski), ja von dem „aller-, allerabgefeimtesten Trick in der Jahrmarktsbude der allerneusten Kunst“ (so der Kunsthistoriker Leonti Nikolajewitsch Benois) die Rede war.