Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Florentiner Schule ist eine der italienischen Malerei Schulen, die den entwickeln XIII th zum XVI th Jahrhundert in Florenz ; Es wird traditionell den Prinzipien der italienischen Renaissance zugeschrieben, die mit dem in ganz Europa herrschenden byzantinischen Geschmack brechen , ebenso wie Giotto, eine emblematische Figur der Geburt ...

  2. Jahrhundert in Florenz entwickelt wurde, hauptsächlich durch die Bemühungen von Giotto di Bondone und im 15. Jahrhundert die führende Schule der westlichen Malerei. Einige der bekanntesten Maler der früheren Florentiner Schule sind Fra Angelico, Botticelli, Filippo Lippi, die Familie Ghirlandaio, Masolino und Masaccio.

  3. 23. Okt. 2004 · Sulzer, Allg. Theorie der Schönen Künste. Kunst und Ästhetik, Rede, Dichtung, Rhetorik, Musik, Architektur, Baukunst, Zeichnung, Malerei, Skulptur.

  4. Florentinische Schule. Im 13. Jahrhundert spielten die Künstler in Pisa und in Lucca eine wichtige Rolle im Ausgangsstadium der toskanischen Malerei und deuteten frühe florentinische Künstler vorher an. Crucifixes und Ikonen, obgleich ruhige byzantinische Kunst, wurden in der Behandlung westlicher. Die Arbeit von Giunta Pisano in Pisa und in ...

  5. Man kann bey Sandrat und bey Florent le Comte die Nachrichten von der ältern florentinischen Schule antreffen. Die neue Schule fängt sich bey da Vinci und Michael Angelo an, und besteht aus einer zahlreichen Folge berühmter und zum Theil großer Künstler, besonders Bildhauer.

  6. 20. Mai 2024 · Realschule mit Nachmittagsbetreuung. Die Theodosius-Florentini-Schule ist eine private, staatlich anerkannte Schule in Trägerschaft der Kreuzschwestern Gemünden. Seit 1965 begleiten wir Schülerinnen und Schüler erfolgreich auf ihrem Weg zur mittleren Reife.

  7. Dieser grosse Meister ging von der umbrischen Schule aus, entwickelte sich aber später im Sinne der florentinischen Kunst der Uebergangszeit vom XV. in’s XVI. Jahrhundert und erscheint in manchen seiner Werke als directer Vorläufer Michelangelo’s. Thätig hauptsächlich in Cortona, Rom, Siena und Orvieto.