Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. November 1757 in Possagno; † 13. Oktober 1822 in Venedig) war ein italienischer Bildhauer und Oberaufseher der Kunstschätze des Kirchenstaates. Er gilt als bedeutendster Vertreter des italienischen Klassizismus . Inhaltsverzeichnis. 1 Leben. 2 Würdigung. 3 Werke. 3.1 Galerie. 3.2 Weitere Bildwerke Canovas. 3.3 Canovas Marmorstatue der Göttin Hebe.

  2. Erfahren Sie mehr über den italienischen Bildhauer Antonio Canova, einen der Hauptvertreter des Klassizismus. Entdecken Sie seine berühmten Skulpturen, wie Hebe, und seine Malereien, die von vielen berühmten Künstlern inspiriert wurden.

    • Italian
    • November 1, 1757
    • Possagno, Republic of Venice, Italy
  3. Antonio Canova (Italian pronunciation: [anˈtɔːnjo kaˈnɔːva]; 1 November 1757 – 13 October 1822) was an Italian Neoclassical sculptor, famous for his marble sculptures.

  4. Antonio Canova (Possagno, 1757 - Venedig, 1822) war der größte Bildhauer des Neoklassizismus. Sein Leben, seine Werke, seine Technik, seine Meisterwerke.

  5. Learn about the life and work of the Italian sculptor Antonio Canova, the leading figure of the Neoclassical style. Discover his famous sculptures, such as Theseus and the Minotaur, The Three Graces and Pauline Borghese, and his influence on European art.

  6. Learn about the life and career of Antonio Canova, the greatest Neoclassical sculptor of the late eighteenth and early nineteenth centuries. Explore his influential works, such as Theseus and the Minotaur, Bust of Napoleon, and the Tempio in Possagno.

  7. Sterbejahr 1822. Gattungen 19. Jahrhundert. Zitiervorschlag Antonio Canova, URL: https://www.sammlung.pinakothek.de/de/artist/bwx0B0YGm8 (Zuletzt aktualisiert am 06.09.2019) Geboren am 1. November 1757 in Possagno, gestorben am 13. Oktober 1822 in Venedig. Nach seiner Lehre bei Giuseppe Torretti-Bernardi in Venedig arbeitete Canova seit 1773 ...