Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Porträt von 1927, Kurhaus Wiesbaden. Friedrich Maximilian Thiersch, seit 1897 Ritter von Thiersch (* 18. April 1852 in Marburg an der Lahn; † 23. Dezember 1921 in München), war ein deutscher Architekt und Maler. Er gilt als einer der bedeutendsten Vertreter des Späthistorismus

  2. Friedrich Wilhelm von Thiersch (* 17. Juni 1784 in Kirchscheidungen bei Freyburg als Friedrich Wilhelm Thiersch; † 25. Februar 1860 in München) war ein deutscher Philologe, der auch als „Praeceptor Bavariae“ (Lehrer Bayerns) und als „Vater der humanistischen Bildung“ in Bayern bezeichnet wurde, ähnlich wie Wilhelm von ...

  3. Friedrich Maximilian Thiersch, after 1897 Ritter von Thiersch (18 April 1852, Marburg – 23 December 1921, Munich ), was a German architect and painter in the late Historicist style.

  4. Deutsche Biographie - Thiersch, Friedrich von (seit 1897) Thiersch, Friedrich II Heinrich Max (imilian) Ritter von. (bayerischer Personaladel 1897), Architekt, Maler, * 18.4.1852 Marburg, † 23.12.1921 München, ⚰ München, Waldfriedhof. (zuerst evangelisch, später katholisch-apostolisch) Übersicht.

  5. ZEIGE ALLE FRAGEN. Friedrich Maximilian Thiersch, seit 1897 Ritter von Thiersch (* 18. April 1852 in Marburg an der Lahn; † 23. Dezember 1921 in München ), war ein deutscher Architekt und Maler. Er gilt als einer der bedeutendsten Vertreter des Späthistorismus. Porträt von 1927, Kurhaus Wiesbaden.

  6. Deutsche Biographie - Thiersch, Friedrich von (seit 1848) Thiersch, Friedrich Wilhelm von (bayerischer Personaladel 1848) | Pädagoge, klassischer Philologe, * 17.6.1784 Kirchscheidungen bei Freyburg/Unstrut, † 25.2.1860 München, ⚰ München, Alter Südlicher Friedhof. (evangelisch) Übersicht. NDB 26 (2016) ADB 38 (1894) Thiersch Thiersch, Carl.

  7. Besonderen Einfluss auf die bayerische Schulpolitik gewinnt Friedrich Thiersch nach der Thronbesteigung Ludwigs I. – fortan prägt er die Ausbildung der Gymnasiallehrer in Bayern sowie das Schul- und Universitätswesen in seiner neuhumanistischen Orientierung. In den Jahren 1826 bis 1829 veröffentlicht Thiersch sein dreibändiges Werk Ueber ...