Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Aristophanes (deutsche Aussprache [ aʁɪsˈtoːfanɛs ], altgriechisch Ἀριστοφάνης Aristophánēs; * zwischen 450 v. Chr. und 444 v. Chr. in Athen; † um 380 v. Chr. ebenda) war ein griechischer Komödiendichter. Er gilt als einer der bedeutendsten Vertreter der griechischen Komödie, insbesondere der Alten Komödie ...

  2. en.wikipedia.org › wiki › AristophanesAristophanes - Wikipedia

    Aristophanes (/ ˌ ær ɪ ˈ s t ɒ f ə n iː z /; Ancient Greek: Ἀριστοφάνης, pronounced [aristopʰánɛːs]; c. 446 – c. 386 BC) was an Ancient Greek comic playwright from Athens and a poet of Old Attic Comedy. He wrote in total forty plays, of which eleven survive virtually complete today.

  3. Die Vögel ist eine Komödie von Aristophanes. In dem Bühnenstück, erstmals aufgeführt im Jahr 414 v. Chr., beschreibt der antike Dichter die Machtergreifung der Vögel mithilfe zweier Athener Exilanten, Peisthetairos und Euelpides. Das Theaterstück besteht aus fünf Akten.

  4. Erfahren Sie mehr über den berühmten Komödiendichter Aristophanes, der zwischen 447 und 386 lebte und 40 Werke schrieb. Lesen Sie eine kurze Biographie und eine Übersicht seiner erhaltenen Komödien, die sich mit Politik, Krieg und Philosophie beschäftigten.

  5. Aristophanes (* um 448 v. Chr. in Athen; † um 385 v. Chr. ebenda) war ein griechischer Komödiendichter. Er gilt als einer der bedeutendsten Vertreter der griechische Komödie, insbesondere der Alten Komödie, und des Theaters der griechischen Antike überhaupt.

  6. 15. Feb. 2022 · Erfahren Sie mehr über den berühmten griechischen Komödiendichter und Satiriker Aristophanes, der in Athen um 450 v. Chr. lebte und 11 seiner 44 Werke erhalten hat. Lesen Sie Zusammenfassungen und Interpretationen seiner bekanntesten Stücke wie \"Die Wolken\", \"Die Vögel\" und \"Lysistrata\".

  7. Aristophanes (um 445 – um 385 v. Chr.) 444 v. Chr. in Athen geboren, schreibt Aristophanes nach gründlicher dramaturgischer Ausbildung etwa 40 Stücke, die sich stets auch auf zeitgenössische Ereignisse beziehen. Dabei scheut er vor drastischer Zuspitzung und scharfer Satire nicht zurück. Er spottet über die Sophisten und Sokrates ...