Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Gottfried Keller (* 19. Juli 1819 in Zürich; † 15. Juli 1890 ebenda) war ein Schweizer Dichter und Politiker . Wegen eines Jugendstreiches von der höheren Schulbildung ausgeschlossen, trat er eine Ausbildung an, um Landschaftsmaler zu werden. Er verbrachte zwei Studienjahre in München, von wo er 1842 mittellos in seine Vaterstadt ...

  2. Gottfried Keller, geboren am 19. Juli 1819 in Zürich; gestorben am 15. Juli 1890 in Zürich, war ein Schweizer Politiker und Autor, der nachhaltig vom literarischen Vormärz beeinflusst und inspiriert wurde, dessen Werk allerdings dem Realismus zugeordnet werden kann. Seine ersten künstlerischen Versuche finden sich nicht in der Literatur ...

  3. Gottfried Keller Biografie. (00:30) Gottfried Keller gehört zu den bedeutendsten deutschsprachigen Schriftstellern des 19. Jahrhunderts. In diesem Beitrag und in unserem Video erfährst du alles, was du über Gottfried Kellers Leben und Werke wissen solltest. Inhaltsübersicht.

  4. 24. Jan. 2024 · Biografie. Die Politik und vor allem die Dichtkunst waren die Bereiche, in denen es der am 19. Juli 1819 in Zürich geborene Gottfried Keller zu Weltruhm brachte. Der Sohn eines Tischlermeisters besuchte zunächst eine einfache Grundschule und wechselte mit 12 auf eine gehobene Schule, deren künstlerische Ausrichtung dem begeisterten Maler und ...

  5. Gottfried Keller – Werke: Zu Gottfried Kellers bekanntesten Werken gehören die Novellen "Romeo und Julia auf dem Dorfe" und "Kleider machen Leute". Viele Bücher von Gottfried Keller sind Novellenzyklen, d. h. sie beinhalten mehrere Novellen. Gottfried Keller – Erfolge und Auszeichnungen: Keller erhielt 1869 das Ehrendoktorat der ...

  6. 19. Juli 2019 · Vor 200 Jahren geborenGottfried Keller – Autodidakt, Vagabund, Schriftsteller. Gottfried Keller – Autodidakt, Vagabund, Schriftsteller. Er begann als jugendlicher Rabauke, der lärmend und ...

  7. Gottfried Keller (* 19. Juli 1819 in Zürich; † 15. Juli 1890 ebenda) war ein Schweizer Dichter und Politiker. Wegen eines Jugendstreiches von der höheren Schulbildung ausgeschlossen, trat er eine Ausbildung an, um Landschaftsmaler zu werden. Er verbrachte zwei Studienjahre in München, von wo er 1842 mittellos in seine Vaterstadt zurückkehrte.

  8. Biographie Keller *) Zu S. 108.: Gottfried K., schweizerischer Dichter, von Glattfelden (Kanton Zürich), geboren in Zürich am 19.Juli 1819 (im Hause „zum goldenen Winkel“, jetzt Neumarkt Nr. 27), war das zweite Kind des aus Glattfelden stammenden Drechslers Hans Rud.

  9. Gottfried Keller (Pastell von Ludmilla Assing, 2. Mai 1854) 19. Juli: Gottfried Keller wird in kleinbürgerlichen Verhältnissen als Sohn des Drechslermeisters Hans-Rodolf Keller und der Arzttochter Elisabeth, geb. Scheuchzer, in Zürich geboren. Tod des Vaters. Besuch der Armenschule in Zürich (bis 1831).

  10. 1837. Unterricht bei Maler Rudolf Meyer. 1840-1842. Aufenthalt in München als Student der Kunstakademie. 1843. Erste Gedichte, Malerei tritt in den Hintergrund, Tagebuchaufzeichnungen. 1848. Keller erhält von der Regierung ein Stipendium, Abreise nach Heidelberg Freundschaft mit Hermann Hettner und Ludwig Feuerbach, Johanna Kapp. 1849.

  11. 19. Juli 1998 · Gottfried Keller (born July 19, 1819, Zürich—died July 16, 1890, Zürich) was the greatest German-Swiss narrative writer of late 19th-century Poetischer Realismus (“Poetic Realism”). His father, a lathe artisan , died in Keller’s early childhood, but his strong-willed, devoted mother struggled to provide him with an education.

  12. 3. Apr. 2014 · 1832. Gottfried verbringt die Sommerferien in Glattfelden (Schulaufsatz Sommerferien 1832) 1833. April. Übertritt in die Kantonale Industrieschule. 1834. Die Ehe von Elisabeth Keller und Hans Heinrich Wild wird nach mehreren Gerichtsverfahren (das erste schon1827) geschieden. 9.7. Ausweisung aus der Industrieschule.

  13. 19. Juli 2019 · Archiv. Zum 200. Geburtstag Gottfried Kellers. Eine „kleine, struppige Personnage“. Der Schweizer Schriftsteller Gottfried Keller, der am 19. Juli 1819 geboren wurde, gilt vielen als harmloser ...

  14. Gottfried Keller (19 July 1819 – 15 July 1890) was a Swiss poet and writer of German literature. Best known for his novel Green Henry (German: Der grüne Heinrich ) and his cycle of novellas called Seldwyla Folks ( Die Leute von Seldwyla ), he became one of the most popular narrators of literary realism in the late 19th century.

  15. 18. Juli 2019 · Gottfried Keller gilt den Schweizern als Nationaldichter. Dabei wurde der 1819 geborene Keller eher nebenbei Schriftsteller, hauptberuflich arbeitete er als Staatsschreiber für den Kanton.

  16. Gottfried Keller wurde am 19. Juli 1819 als Sohn eines Drechslermeisters in Zürich geboren. Als der Junge 5 Jahre war, starb der Vater. Die Mutter erzog den schwer lenkbaren Knaben mit äußerster Sparsamkeit. 1854 wurde er wegen eines harmlo-sen Streiches aus der kantonalen Industrieschule in Zürich ungerecht entlassen (wo-ran er bis an sein Alter litt) und war damit von der höheren ...

  17. Gottfried Keller wird am 19. Juli 1819 in Zürich geboren. In seiner Kindheit finden zwei Ereignisse statt, die ihn besonders prägen. Im Alter von fünf Jahren verliert er seinen Vater, einen erfolgreichen Drechslermeister. Als Keller 14 Jahre alt ist, wird er ungerechtfertigt aus der Industrieschule entlassen.

  18. 11. Juni 2024 · Gottfried Keller veröffentlichte sein Kunstmärchen "Spiegel, das Kätzchen" erstmals innerhalb seines Novellenzyklus´ "Die Leute von Seldwyla" (1856 - 1874). Wie in vielen typischen Märchen ist die Hauptfigur ein sprechendes Tier, genauer gesagt ein Kater namens Spiegel. Während ich im realen Leben Anthropomorphismus von Tieren sehr ...

  19. Biographie Gottfried Keller. Gottfried Keller wird am 19. Juli 1819 in Zürich geboren. Bereits 1824 stirbt der Vater, der Drechslermeister Hans-Rudolf Keller. Nach zwei Jahren heiratet die Mutter Elisabeth, geb. Scheuchzer, erneut; was folgt, ist eine unglückliche Ehe, die 1834 wieder geschieden wird. In der Jugendgeschichte des Grünen ...

  20. Allgemein. Diese Seite bringt Informationen zu Leben und Werk Gottfried Kellers, zu seinem zeitgenössischen Umfeld, zur Sekundärliteratur und zu Keller-Institutionen. Von besonderem Interesse sind die Paralleldarstellungen Der grüne Heinrich und die Gesammelten Gedichte/Frühe Gedichtsammlungen sowie der Stellenkommentar zu Kleider machen Leute.

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach