Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Andrei Alexejewitsch Amalrik war ein sowjetischer Historiker[A 1], Publizist, Schriftsteller und Dissident. Nach zahlreichen Zusammenstößen mit der sowjetischen Staatsgewalt erhielt er 1976 die Erlaubnis zur Ausreise aus der Sowjetunion. Vier Jahre später starb er bei einem Autounfall in Spanien.

  2. Andrei Alekseevich Amalrik (Russian: Андре́й Алексе́евич Ама́льрик, 12 May 1938, Moscow – 12 November 1980, Guadalajara, Castile-La Mancha, Spain), alternatively spelled Andrei or Andrey, was a Soviet writer and dissident.

  3. 9. Mai 2024 · Andrey Alekseyevich Amalrik (born May 12, 1938, Moscow, Russia, U.S.S.R.—died November 11, 1980, near Guadalajara, Spain) was a Soviet-born historian, playwright, and political dissident who was twice exiled to Siberia and was imprisoned in a labour camp before being granted an exit visa in 1976.

    • The Editors of Encyclopaedia Britannica
  4. 1. Aug. 1976 · Andrej Alexejewitsch Amalrik. 01.08.1976, 13.00 Uhr • aus DER SPIEGEL 32/1976. wurde insgesamt dreimal unfreiwillig nach Sibirien verschickt, weil er sich erlaubt hatte, seine eigene, vom...

  5. 15. März 1970 · Wegen einer Studie über den Einfluß der normannischen Kultur auf das frühe Rußland wurde Andrej Alexejewitsch Amalrik, dessen Vorfahren aus Frankreich stammen, 1963 von der Historischen...

  6. 16. Nov. 1980 · Andrej Alexejewitsch Amalrik, 42. Der Moskauer Offizierssohn, Nachkomme französischer Einwanderer, wurde im letzten Semester relegiert, weil seine Doktorarbeit »Die Normannen und die...

  7. AMALRIK, ANDREI ALEXEYEVICH. (1938 – 1980), Russian political activist, dissident, publicist, playwright, exiled to Siberia from 1965 to 1966 and imprisoned in labor camps from 1970 to 1976.