Yahoo Suche Web Suche

  1. Kostenlose und einfache Rücksendungen für Millionen von Artikeln. Niedrige Preise, Riesenauswahl. Sicher bezahlen mit Kauf auf Rechnung.

    • Baumarkt

      Alles für dein Heimwerken.

      Jetzt bei Amazon bestellen!

    • Jetzt Streamen

      Streamen Sie Ihre Lieblingsserie

      direkt auf Ihrem Fernseher!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Sibilla Aleramo, geborene Marta Felicina Faccio * 14. August 1876 in Alessandria; † 13. Januar 1960 in Rom war eine italienische Schriftstellerin, Dichterin und Feministin.

  2. Sibilla Aleramo, pseudonimo di Marta Felicina Faccio detta Rina, è stata una scrittrice, poetessa e giornalista italiana. È ricordata per il suo romanzo autobiografico Una donna, in cui dipinge la condizione femminile in Italia a cavallo fra il XIX ed il XX secolo.

  3. Sibilla Aleramo (born Marta Felicina Faccio; 14 August 1876 – 13 January 1960) was an Italian feminist writer and poet best known for her autobiographical depictions of life as a woman in late 19th century Italy.

  4. Sibilla Aleramo ist eine der wichtigsten italienischen Vertreterinnen des Feminismus Anfang des 20. Jahrhunderts. In eines ihrer Tagebücher notiert sie: »Ich glaube fest daran, dass der Feminismus ein Antrieb ist, der unsere alte Welt zu neuem Leben erwecken wird.«.

  5. 14. Mai 2024 · Italienischer Feminismus scheint ein Revival zu erleben: Vom Erfolgsfilm „Morgen ist auch noch ein Tag“ bis zum jetzt in neuer Übersetzung erschienenen ersten feministische Romans Italiens: „Eine...

  6. www.sr.de › 20240430_una_donna_sibilla_aleramo_102SR.de: "Eine Frau"

    30. Apr. 2024 · Sibilla Aleramo ist eine Frau "die das eigene Schicksal immer in Zusammenhang mit dem sieht, was in der Gesellschaft ganz allgemein schiefläuft" schreibt Elke Heidenreich in ihrem Nachwort zu "Una Donna".

  7. Laut Antes literarisiert Sibilla Aleramo im Roman «Il Passaggio» (Übergang), einer Art lyrischer Autobiografie, ihre homoerotische Beziehung zu einem «männlichen Mädchen» als «Apokalypse der Liebe» und Absage an das Dogma der katholischen Kirche, das Sexualität nur innerhalb der Ehe erlaubt.