Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer Auswahl an Büchern aus der Kategorie Film, Kunst & Kultur.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. David Friedländer war ein deutsch-jüdischer Seidenfabrikant und Autor, der sich für die Emanzipation der Juden in Berlin einsetzte. Nach dem Tode Moses Mendelssohns 1786 wurde Friedländer der Wortführer und entscheidende Organisator der jüdischen Aufklärer in Berlin.

  2. David Friedländer Portrait von Julius Hübner, 1834. David Friedländer wird 1750 im ostpreußischen Königsberg geboren. Zu dieser Zeit sind die umfangreichen diskriminierenden Bestimmungen des Revidierten Generalreglements, denen die preußischen Juden rechtlich unterliegen, noch kein Jahr in Kraft. Die vom Staat erhobenen Steuern lasten ...

  3. David Friedländer (sometimes spelled Friedlander; 16 December 1750, Königsberg – 25 December 1834, Berlin) was a German banker, writer and communal leader. Life. Communal leader and author in Berlin, a pioneer of the practice and ideology of assimilation, and a forerunner of Reform Judaism.

  4. Friedlaender: David F., geb. in Königsberg am 6. Dec. 1750, † in Berlin 25. Dec. 1834. Seit einer Reihe von Jahren lebte Friedlaender's Vater in Königsberg und hatte sich durch sein ganzes Wesen einen geachteten Namen unter seinen Glaubensbrüdern, durch seinen Reichthum eine exceptionelle staatliche Stellung zu verschaffen gewußt. Der ...

  5. David Friedländer war ein deutsch-jüdischer Seidenfabrikant und Autor, der sich für die Emanzipation der Juden in Berlin einsetzte. Nach dem Tode Moses Mendelssohns 1786 wurde Friedländer der Wortführer und entscheidende Organisator der jüdischen Aufklärer in Berlin.

  6. Friedländer, David Joachim. Herkunft: Ostpreußen. Beruf: Reformator. * 6. Dezember 1750 in Königsberg i.Pr. † 25. Dezember 1834 in Berlin.

  7. Metzler Lexikon jüdischer Philosophen David Friedländer. Geb. 6.12.1750 in Königsberg; gest. 25.12.1834 in Berlin. Faßt ein Wort F. und seine Bemühungen um die Modernisierung jüdischen Lebens zusammen, so dürfte es das »Handeln« sein. Das weist nicht nur auf seine kommerzielle Tätigkeit hin, die dazu beitrug, seine prominente soziale ...