Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer großen Auswahl an diversen Fachbüchern. Jetzt online shoppen!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Alfred Baeumler war ein deutscher Philosoph und Wegbereiter des Nationalsozialismus an den deutschen Hochschulen. Er spielte eine führende Rolle bei der Ausprägung nationalsozialistischer Erziehung an den Hochschulen.

  2. Alfred Baeumler (sometimes Bäumler; German: [ˈbɔʏmlɐ]; 19 November 1887 – 19 March 1968), was an Austrian-born German philosopher, pedagogue and prominent Nazi ideologue. From 1924 he taught at the Technische Universität Dresden, at first as an unsalaried lecturer Privatdozent.

  3. Alfred Baeumler wurde am 19. November 1887 in Neustadt, Kreis Friedland (Sudetenland), geboren. Seine Kindheit und Schulzeit verlebte er in Nürnberg, wo er 1908 das Abitur Ablegte. Das Studium der Philologie, Pädagogik und Philosophie an den Universitäten Berlin, Bonn und München beschloss er 1914 mit einer Dissertation über Kants Ästhetik.

  4. 7. Nov. 2010 · Über den Nazi-Philosophen Alfred Baeumler wurde derlei Bestandteil der Lehre von der „politischen Leibeserziehung“ und integriert in die „Weltanschauung“ der Partei. Zwei Jahre zuvor bereits...

  5. Aus kritischer Perspektive erscheint – wie im Folgenden gezeigt werden soll – Baeumlers philosophische Interpretation des Nationalsozialismus zwar von einem normativen Anspruch getragen, dieser wird aber weder hinreichend begründet noch überzeugend eingelöst.

    • Johannes Steizinger
  6. Weltdemokratie und Nationalsozialismus : die neue Ordnung Europas als geschichtsphilosophisches Problem, Baeumler, Alfred, Berlin, Duncker & Humblot, 1943, 36 S. Archivale Korrespondenz mit Alfred und Marianne Baeumler

  7. Alfred Bäumler, der 1933 als Ordinarius auf den neu geschaffenen Lehrstuhl für Politische Pädagogik nach Berlin berufen wurde und von 1945 an drei Jahre in Internierungshaft saß, bezog sich in seiner hier besprochenen Veröffentlichung stark auf das Postulat des ganzen Menschen in seiner Einheit von Körper, Seele und Geist.