Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Johann Franck, auch Frank, (* 1. Juni jul. / 11. Juni 1618 greg. in Guben; † 18. Juni jul. / 28. Juni 1677 greg. ebenda) war ein deutscher Jurist und Dichter bekannter Kirchenlieder, aber auch weltlicher Gedichte . Inhaltsverzeichnis. 1 Leben. 2 Schriften. 3 Vertonungen. 4 Literatur. 5 Weblinks. 6 Einzelnachweise. Leben.

  2. Deutsche Biographie - Franck, Johann. Franck (Frank), Johann. Dichter, * 1.6.1618 Guben, † 18.6.1677 Guben. (lutherisch) Übersicht. NDB 5 (1961) ADB 7 (1878) Franck, Fabian Franck, Johann Wolfgang. Genealogie. V Joh. ( † 1620), Ratsherr; M Elisabeth Appell ( † 1652), beide aus Gubener Ratsfam.

  3. 17. Nov. 2021 · 17. November 2021. Ein Politiker, der dichtet – das war Johann Franck. Sein Lied „Jesu, meine Freude“ ist ein wunderbares Antidepressivum. Tröstlich, gefühlsstark und voller Jesusliebe. Jesu, meine Freude, meines Herzens Weide, Jesu, meine Zier, ach wie lang, ach lange.

  4. Johann Franck, auch Frank, war ein deutscher Jurist und Dichter bekannter Kirchenlieder, aber auch weltlicher Gedichte. Er schuf 110, vor allem geistliche Lieder, die in die meisten evangelischen deutschen Kirchengesangbücher aufgenommen wurden.

  5. Johann Wolfgang Franck (getauft am 17. Juni 1644 in Unterschwaningen, Mittelfranken; † um 1710 in London) war ein deutscher Kapellmeister, Kantor und Komponist. Inhaltsverzeichnis. 1 Leben und Wirken. 2 Werke (Auswahl) 3 Literatur. 4 Weblinks. 5 Einzelnachweise. Leben und Wirken.

  6. Johann Fran (c)k (1 June 1618 – 18 June 1677) was a German politician (serving as mayor of Guben and a member of the Landtag of Lower Lusatia) and a lyric poet and hymnist . Artistic representation of Franck on a window at the Paul-Gerhardt-Kirche in Lübben. Life. Franck was born in Guben, Margraviate of Lower Lusatia. [1] .

  7. Johann Franck. Jurist, Kirchenlieddichter. Geboren: 1. Juni 1618, Guben. Gestorben: 18. Juni 1677, Guben. Quelle: Wikimedia Commons. Hat mitgewirkt an: Johann Franckens Geistliches Sion : Das ist: Neue Geistl.