Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer großen Auswahl an Büchern über Belletristik. Jetzt shoppen!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Alfred Polgar war ein österreichischer Schriftsteller, Aphoristiker, Kritiker und Übersetzer. Er ist einer der bekanntesten Autoren der Wiener Moderne.

  2. Alfred Polgar (originally: Alfred Polak; 17 October 1873 in Vienna – 24 April 1955 in Zurich) was an Austrian -born columnist, theater critic, writer and occasionally translator . Jewish life and culture in Leopoldstadt, 1915.

  3. 23. Nov. 2003 · Nie musste Alfred Polgar große Worte oder Begriffe in Trab setzen, um Bedeutendes zu sagen. Immer ging er von konkreten Einzelheiten aus - unprätentiös. Und stets konnte er seinen Lesern das ...

  4. Erfahren Sie mehr über Alfred Polgar, einen der vielseitigsten und angesehensten Kritiker der Zwischenkriegszeit, der oft als Meister der kleinen Form bezeichnet wurde. Lesen Sie über seine Anfänge, seine Theater- und Zeitkritik, sein Exil und seine Rezeptionsgeschichte.

    • Alfred Polgar1
    • Alfred Polgar2
    • Alfred Polgar3
    • Alfred Polgar4
  5. Alfred Polgar. (Alfred Polak) * 17. Oktober 1873 in Wien, † 24. April 1955 in Zürich. Kritiker, Schriftsteller, Übersetzer. Alfred Polgar wurde als Alfred Polak in der Leopoldstadt, Untere Donaustrasse 33, als jüngstes der drei Kinder von Henriette und Josef Polak, Klavierschulinhaber, geboren.

  6. Alfred Polgar, der der militärischen Führung durch pazifistische Texte aufgefallen war, wurde im April 1917 vom Kriegspressequartier abgezogen, entging dem Frontdienst aber und konnte bereits ab August als Parlamentsberichterstatter der "Wiener Allgemeinen Zeitung" arbeiten.

  7. www.rowohlt.de › autor › alfred-polgar-5Alfred Polgar | Rowohlt

    Alfred Polgar. Geboren am 17. Oktober 1873 in Wien als Sohn eines Musikers, übersiedelte 1925 nach Berlin, wo er für die Wochenschriften "Weltbühne" und "Tagebuch" das Theater-Referat übernahm. Seine von Geist blitzenden Kritiken füllen vier in den Jahren 1928 bis 1932 erschienene Bände.