Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Ascher Hirsch Ginsberg, bekannt auch unter seinem Pseudonym Achad Ha'am, war ein zionistischer Aktivist und Journalist. Er gilt als Hauptvertreter des später so genannten Kulturzionismus, der Lehre vom „geistigen Zentrum“ in Palästina.

  2. en.wikipedia.org › wiki › Ahad_Ha'amAhad Ha'am - Wikipedia

    Asher Zvi Hirsch Ginsberg (18 August 1856 – 2 January 1927), primarily known by his Hebrew name and pen name Ahad Ha'am (Hebrew: אחד העם, lit. 'one of the people', Genesis 26:10), was a Hebrew journalist and essayist, and one of the foremost pre-state Zionist thinkers.

  3. Achad Haam. (Ascher Hirsch Ginsberg) Geb. 18.8.1856 in Skvira (Provinz Kiev); gest. 2.1.1927 in Tel Aviv. A. gilt als einer der einflußreichsten Denker und Schriftsteller der jüdischen Moderne, obwohl er außer einer selbst redigierten Aufsatzsammlung ʽ Al Parashat Derakhim (1895, »Am Scheidewege«, 1904 u.ö.) und einer ebensolchen ...

  4. Achad haAam (1856 – 1927) - haGalil. Achad haAm – übersetzt mit „Einer aus dem Volk“ – wurde am 5. August 1856 in Skvira, dem Gouvernement Kiew, unter dem bürgerlichen Namen Ascher Ginsberg geboren. Er wuchs in einem wohlhabenden Elternhaus auf und erwarb sich früh Kenntnisse der jüdischen religiösen Literatur in streng chassidischem Geist.

  5. Aḥad Haʿam (born Aug. 18, 1856, Skvira, near Kiev, Russian Empire [now in Ukraine]—died Jan. 2, 1927, Tel Aviv, Palestine [now in Israel]) was a Zionist leader whose concepts of Hebrew culture had a definitive influence on the objectives of the early Jewish settlement in Palestine.

    • The Editors of Encyclopaedia Britannica
  6. Ahad Ha’am. (1856 - 1927) Ahad Ha’am was the pen name of Asher Hirsch Ginsberg, and one of the central literary figures of Cultural or Spiritual Zionism. Asher Ginsberg was born on August 18, 1856, in Skvira, near Kiev in the Ukraine. He received a traditional Jewish education in the home of his father, a Hasid who was a wealthy village merchant.

  7. Vor dem Hintergrund der Pogrome im Osteuropa des ausgehenden 19. Jahrhunderts entwickelte Achad haAm seine Vorstellungen des spirituellen oder kulturellen Zionismus. Er sprach sich für eine intensive geistige Vorbereitung des jüdischen Volkes für die Emigration aus. Die Gründe für die Auswanderung sollten aus den großen Ideen des ...