Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Erhalten auf Amazon Angebote für ähnliche artikel im Bereich Bücher. Entdecken tausende Produkte. Lesen Kundenbewertungen und finde Bestseller

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Marcus Porcius Cato Censorius, genannt Cato der Ältere, auch Cato der Censor (* 234 v. Chr. in Tusculum; † 149 v. Chr. in Rom), war Landwirt, ein römischer Feldherr, Geschichtsschreiber, Schriftsteller und Staatsmann.

  2. Marcus Porcius Cato, besser bekannt als Cato der Ältere (234-149 v. Chr.), war ein römischer Staatsmann, Schriftsteller und Moralist. Biografische Daten von Cato der Ältere.

  3. Cato maior de senectute, zu deutsch Cato der Ältere über das Alter, ist ein lateinischer philosophischer Dialog des römischen Autors Marcus Tullius Cicero. Darin lässt Cicero den Zensor Marcus Porcius Cato den Älteren als 83-jährige Hauptfigur auftreten und Ansichten über das Alter vortragen. Das Werk ist Ciceros Freund und ...

  4. Erfahren Sie mehr über das Leben und die Karriere von Marcus Porcius Cato, dem berühmten römischen Feldherrn und Staatsmann. Lesen Sie über seine rhetorischen Techniken, seine Freundschaft mit Lucius Valerius Flaccus, seine Rolle als Zensor und seine Haltung zum mos maiorum.

    • Autor, SEO Freelancer
    • Marcus Porcius Cato der Ältere1
    • Marcus Porcius Cato der Ältere2
    • Marcus Porcius Cato der Ältere3
    • Marcus Porcius Cato der Ältere4
  5. Marcus Porcius Cato Censorius, genannt Cato der Ältere oder auch Cato der Censor (* 234 v. Chr. in Tusculum; † 149 v. Chr. in Rom), war römischer Feldherr, Historiker, Schriftsteller und Staatsmann. Er gilt bis in die heutige Zeit als Musterbeispiel eines römischen Konservativen

  6. Sein sehr konservativer Urgroßvater Marcus Porcius Cato der Ältere (234–149 v. Chr.) hatte sich als Staatsmann, Feldherr, Redner und Schriftsteller ausgezeichnet und durch sein kraftvolles Auftreten großen, anhaltenden Ruhm erlangt.

  7. 1. Apr. 2014 · Über dieses Buch. unter Caesars Diktatur war Marcus Tullius Cicero alt und einsam geworden; von der aktiven Teilnahme am politischen Geschehen ausgeschlossen, hatte er den Glauben an die römische Republik verloren, für die er so lange gekämpft hatte.