Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Luise Adelaide Lavinia Schopenhauer, bekannt als Adele Schopenhauer (* 12. Juli 1797 in Hamburg; † 25. August 1849 in Bonn ), war eine deutsche Schriftstellerin. Sie war Schwester des Philosophen Arthur Schopenhauer und Tochter der Schriftstellerin Johanna Schopenhauer und des Großkaufmanns Heinrich Floris Schopenhauer.

  2. 28. Aug. 2019 · Erfahren Sie mehr über das Leben und Werk von Adele Schopenhauer, die als Kind in Weimar von Goethe erzogen wurde und als Künstlerin und Schriftstellerin bekannt wurde. Sehen Sie Bilder, Dokumente und Scherenschnitte zu ihrer Beziehung zu Goethe und seiner Familie.

  3. 15. Dez. 2019 · Die Ausstellung zeigt das künstlerische und literarische Werk der Schwester von Arthur Schopenhauer, die in Weimar lebte und mit Goethe befreundet war. Sie enthält Briefe, Tagebücher, Manuskripte, Kunstwerke und ein Ausstellungsbuch.

  4. In den Jahren 1815 bis 1818, im Alter von 18 bis 21 Jahren, galt Adele Schopenhauer als vielversprechendes Nachwuchstalent in den gebildeten Kreisen der Stadt Weimar, damals das kulturelle Zentrum Europas. Als Tochter der bekannten Romanautorin und Salonnière Johanna Schopenhauer hatte Adele Anregung und Förderung von allen Seiten erfahren.

  5. Biographie. Nach dem frühen Tod des Vaters zog S. 1806 mit ihrer Mutter nach Weimar, wo sie bei deren wöchentlichen Teegesellschaften mit führenden Künstlern der Zeit bekannt wurde. Mit Goethe, den sie „Vater“ nannte, verband sie eine lebenslange Freundschaft. S. erhielt Privatunterricht in alten und neueren Sprachen.

  6. deutsche Schriftstellerin und Scherenschnitt-Künstlerin. 125. Geburtstag am 12. Juni 2022. Biografie • Literatur & Quellen.

  7. Luise Adelaide Lavinia Schopenhauer, bekannt als Adele Schopenhauer (* 12. Juli 1797 in Hamburg; † 25. August 1849 in Bonn ), war eine deutsche Schriftstellerin. Sie war Schwester des Philosophen Arthur Schopenhauer und Tochter der Schriftstellerin Johanna Schopenhauer und des Großkaufmanns Heinrich Floris Schopenhauer.