Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Isaak der Blinde ( aramäischer Beiname: יצחק סגי נהור Jitzchak Saggi Nahor, euphemistisch der Hellsichtige ), (geboren um 1160 in der Provence; gestorben um 1235 [1]) war einer der frühen Kabbalisten. [2] Inhaltsverzeichnis. 1 Leben und Wirken. 2 Werke. 3 Literatur. 4 Weblinks. 5 Einzelnachweise. Leben und Wirken. Issak war der Sohn des Abraham b.

  2. Metzler Lexikon jüdischer Philosophen Isaak der Blinde. Geb. ca. 1160 in der Provence; gest. ca. 1235 ebenda. Rabbi I., auch genannt »der Fromme«, ist möglicherweise der erste bekannte Autor eines kabbalistischen Textes. I.

  3. 7. Nov. 2023 · Gehirn | Homo | 07.11.2023. Isaak der Blinde. Seiten mit Skriptfehlern. Person (Judentum) Kabbalist. Mystiker. Geboren im 12. Jahrhundert. Gestorben im 13. Jahrhundert. Mann. Isaak der Blinde (genannt יצחק סגי נהור Jitzchak Saggi Nahor, euphemistisch der Hellsichtige ), Sohn des Abraham b.

  4. Isaac the Blind ( Hebrew: רַבִּי יִצְחַק סַגִּי נְהוֹר Rabbī Yīṣḥaq Saggī Nəhōr, literally "Rabbi Isaac, of much light"; c. 1160–1235 in Provence, France), was a French rabbi and a famous writer on Kabbalah (Jewish mysticism). The Aramaic epithet "Saggi Nehor" means "of Much Light" in the sense of ...

  5. Isaak der Blinde (genannt hebr. יצחק סגי נהור Jitzchak Saggi Nahor, euphemistisch der Hellsichtige), Sohn des Abraham b. David aus Posquières, war ein jüdischer Gelehrter und lebte und wirkte um 1200 in der Provence. Er gilt als einer der Begründer der Kabbala, wenn nicht als der erste Kabbalist überhaupt. Werke

  6. de.wikipedia.org › wiki › IsaakIsaak – Wikipedia

    Isaak, Sohn Abrahams und Vater der Zwillingsbrüder Esau und Jakob, ist einer der Erzväter der Israeliten nach der Tora des Tanach bzw. dem Alten Testament der Bibel. Als solcher ist er eine zentrale Figur des Judentums. Seine Geschichte erzählen die Kapitel ( Gen 21–28 EU) im 1. Buch Mose.

  7. Isaak der Blinde (genannt Isaak Saggi Nahor, euphemistisch der Hellsichtige), Sohn des Abraham b. David aus Posquières, lebend und wirkend um 1200 in der Provence, war jüdischer Gelehrter und als solcher einer der Begründer der Kabbala, wenn nicht der erste Kabbalist überhaupt. Literatur. Georg Bossong: Die Sepharden.