Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Isaak der Blinde ( aramäischer Beiname: יצחק סגי נהור Jitzchak Saggi Nahor, euphemistisch der Hellsichtige ), (geboren um 1160 in der Provence; gestorben um 1235 [1]) war einer der frühen Kabbalisten. [2] Inhaltsverzeichnis. 1 Leben und Wirken. 2 Werke. 3 Literatur. 4 Weblinks. 5 Einzelnachweise. Leben und Wirken. Issak war der Sohn des Abraham b.

  2. Metzler Lexikon jüdischer Philosophen Isaak der Blinde. Geb. ca. 1160 in der Provence; gest. ca. 1235 ebenda. Rabbi I., auch genannt »der Fromme«, ist möglicherweise der erste bekannte Autor eines kabbalistischen Textes. I.

  3. Isaac the Blind ( Hebrew: רַבִּי יִצְחַק סַגִּי נְהוֹר Rabbī Yīṣḥaq Saggī Nəhōr, literally "Rabbi Isaac, of much light"; c. 1160–1235 in Provence, France), was a French rabbi and a famous writer on Kabbalah (Jewish mysticism). The Aramaic epithet "Saggi Nehor" means "of Much Light" in the sense of ...

  4. 7. Nov. 2023 · Gehirn | Homo | 07.11.2023. Isaak der Blinde. Seiten mit Skriptfehlern. Person (Judentum) Kabbalist. Mystiker. Geboren im 12. Jahrhundert. Gestorben im 13. Jahrhundert. Mann. Isaak der Blinde (genannt יצחק סגי נהור Jitzchak Saggi Nahor, euphemistisch der Hellsichtige ), Sohn des Abraham b.

  5. Isaak der Blinde (genannt hebr. יצחק סגי נהור Jitzchak Saggi Nahor, euphemistisch der Hellsichtige), Sohn des Abraham b. David aus Posquières, war ein jüdischer Gelehrter und lebte und wirkte um 1200 in der Provence. Er gilt als einer der Begründer der Kabbala, wenn nicht als der erste Kabbalist überhaupt. Werke

  6. Jewish texts and source sheets about Isaac the Blind from Torah, Talmud and other sources in Sefaria's library. Yitzchak Sagi Nahor (Isaac the Blind) was a Provencal rabbi and kabbalist.

  7. Ab 1933 ausgegrenzt und vergessen: das philosophische Denken des Judentums. In rund 180 Porträts von Autoren und Texten stellt das Lexikon das Spektrum jüdischen Denkens von der Antike bis zur Gegenwart vor. Jeder Beitrag schafft intellektuelle Profile und Interpretationen im Spiegel der jeweiligen theologischen und philosophischen Denkrichtung.