Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Entdecken tausende Produkte. Lesen Kundenbewertungen und finde Bestseller. Erhalten auf Amazon Angebote für ähnliche artikel im Bereich Bücher

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Nikolai Michailowitsch Karamsin war ein russischer Schriftsteller und Historiker. Karamsin markiert in der russischen Literatur den Übergang vom Klassizismus zum Sentimentalismus. Ende des 18. und Anfang des 19. Jahrhunderts konnte kein anderer Schriftsteller in Russland einen solchen Publikumserfolg und so viele Nachahmer ...

  2. Nikolai Michailowitsch Karamsin war ein russischer Schriftsteller und Historiker. Karamsin markiert in der russischen Literatur den Übergang vom Klassizismus zum Sentimentalismus. Ende des 18. und Anfang des 19. Jahrhunderts konnte kein anderer Schriftsteller in Russland einen solchen Publikumserfolg und so viele Nachahmer verzeichnen wie ...

  3. Nikolay Mikhailovich Karamzin (Russian: Николай Михайлович Карамзин; 12 December [O.S. 1 December] 1766 – 3 June [O.S. 22 May] 1826) was a Russian historian, romantic writer, poet and critic.

  4. 5 Sprüche, Zitate und Gedichte von Nikolai Michailowitsch Karamsin, (1766 - 1826), russischer Schriftsteller und Historiker, galt als Sprach- und Stilreformer der russischen Literatur, begegnete auf einer Europareise u. a. Kant und Wieland und schrieb darüber in.

  5. Nikolai Michailowitsch Karamsin/Karamzin (1766-1826) bereiste 1791/92 Deutschland, "um mit einigen berühmten Gelehrten bekannt zu werden", wie er Immanuel Kant sagte. In seinen "Briefen eines russischen Reisenden" schreibt er dann:

  6. Im Mai 1789 brach der damals 22jährige russische Gutsbesitzerssohn Nikolai Karamsin von Moskau aus zu einer Reise auf, die ihn im Verlauf der folgenden sechzehn Monate quer durch Deutschland, in die Schweiz, nach Frankreich und nach England führte.

  7. 11. Jan. 2013 · Ein Repräsentant der russischen Literatur der Jean-Paul-Zeit: Nikolai Michailowitsch Karamsin. Wassili Andrejewitsch Tropinin malte ihn 1818, „als er noch lebte“ und Jean Paul mit seiner Selberlebensbeschreibung begann (links), Alexej Gawrilowitsch Venezianow[1] porträtierte ihn...