Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. de.wikipedia.org › wiki › PindarPindar – Wikipedia

    Pindar (altgriechisch Πίνδαρος Píndaros, latinisiert Pindarus; * 522 oder 518 v. Chr. in Kynoskephalai bei Theben; † nach 446 v. Chr.) war ein griechischer Dichter und zählt zum Kanon der neun Lyriker

  2. Die Epinikia (auch Siegeslieder oder Oden) des griechischen Dichters Pindar sind chorlyrische Preislieder auf Sieger griechischer Agone, die zwischen 500 und 445 v. Chr. entstanden sind und ab dem 3./2. Jahrhundert v. Chr. als Sammlung gemeinsam tradiert wurden.

  3. en.wikipedia.org › wiki › PindarPindar - Wikipedia

    Pindar (/ ˈ p ɪ n d ər /; Greek: Πίνδαρος Pindaros, ; Latin: Pindarus; c. 518 BC – c. 438 BC) was an Ancient Greek lyric poet from Thebes. Of the canonical nine lyric poets of ancient Greece, his work is the best preserved.

  4. Pindar (born probably 518 bc, Cynoscephalae, Boeotia, Greece—died after 446, probably c. 438, Argos) was the greatest lyric poet of ancient Greece and the master of epinicia, choral odes celebrating victories achieved in the Pythian, Olympic, Isthmian, and Nemean games.

  5. Pindar war ein bedeutender panhellenischer Dichter, der vor allem für seine Loblieder auf Sieger von sportlichen Wettkämpfen bekannt ist. Er entwickelte die Pindarische Ode, eine dreigeteilte chorische Ode mit mythologischen und moralischen Inhalten.

  6. lyrikwiki.de › mediawiki › indexPindar – Lyrikwiki

    Pindar (altgriechisch Πίνδαρος Píndaros, latinisiert Pindarus; * 522 oder 518 v.u.Z. in Kynoskephalai bei Theben; † nach 446 v.u.Z.), berühmter griechischer Dichter. In alexandrinischer Zeit wurde er zum Kanon der neun (chor- und monodischen) Lyriker gezählt.

  7. Ein Vortrag über den berühmten Lyriker Pindar, der vor allem Preislieder auf Siege schrieb. Der Autor erklärt, warum Pindar so schwer verständlich und unpopulär ist, und wie er sich von anderen Dichtern unterscheidet.

  1. Verwandte Suchbegriffe zu Pindar

    kolchis