Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer großen Auswahl an diversen Büchern. Jetzt online shoppen!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Eduard David Mortier Fraenkel (* 17. März 1888 in Berlin; † 5. Februar 1970 in Oxford) war ein deutsch-englischer Altphilologe . Inhaltsverzeichnis. 1 Leben. 2 Leistungen. 3 Schriften (Auswahl) 4 Literatur. 5 Weblinks. 6 Einzelnachweise. Leben. Fraenkel wurde als Sohn des Weingroßhändlers Julius Fraenkel und dessen Ehefrau Edith, geb.

  2. Eduard David Mortier Fraenkel FBA ( 17 March 1888 – 5 February 1970) was a German classical scholar who served as the Corpus Christi Professor of Latin at the University of Oxford from 1935 until 1953. Born to a family of assimilated Jews in the German Empire, he studied Classics at the universities of Berlin and Göttingen.

  3. Fraenkel, Eduard David Mortier . Geb. 17.3.1888 in Berlin, gest. 5.2.1970 in Oxford (Freitod). [1] Trotz sei­ner Begeisterung für die klassische Philoso­phie, die bes. durch eine »Bildungsreise« durch Italien nach dem Abitur 1906/1907 bestimmt war, b ...

  4. German Jew Eduard Fraenkel was one of the greatest classical scholars of the twentieth century. He moved to England after being removed from his post in Germany as a result of the National Socialist Law for the Restoration of the Professional Civil Service. This chapter examines Fraenkels relations with the Oxford University, with his ...

  5. Eduard Fraenkel was born in 1888 in Berlin and died by his own hand in Oxford in 1970. He was one of the outstanding classical scholars of the twentieth century, known for both the depth and the breadth of his scholarship.

  6. DIETFRIED KRÖMER. EDUARD FRAENKEL (1888-1970) Dem Vorsitzenden der Thesaurus-Kommission der Bayerischen Akademie der Wissenschaften zu Ehren könnte ein Thesaurus-Mitarbeiter über gar manche Begegnung mit Philologen unseres Jahrhunderts berichten, die dem Thesaurus linguae Latinae verbunden waren oder sind; ist der Thesaurist eigentlich ein ...

  7. Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen.