Yahoo Suche Web Suche

  1. Erhalten auf Amazon Angebote für serres michel. Entdecke Tausende Produkte. Lesen Kundenbewertungen und finden Bestseller

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Michel Serres (* 1. September 1930 in Agen; † 1. Juni 2019 [1] in Paris [2]) war ein französischer Philosoph . Serres war Philosophieprofessor an der Sorbonne in Paris und an der kalifornischen Stanford-Universität. 1990 wurde er in die Académie française aufgenommen. Er verfasste mehr als 50 Bücher. [3] Inhaltsverzeichnis. 1 Werdegang. 2 Theorie.

  2. 9. Dez. 2021 · 16,00 Euro. Von Katharina Teutsch · 09.12.2021. Audio herunterladen. Einen Tag vor seinem Tod übergab der französische Philosoph Michel Serres seiner Lektorin ein Manuskript: den Versuch einer...

  3. Michel Serres (French pronunciation: [miʃɛl sɛʁ]; 1 September 1930 – 1 June 2019) was a French philosopher, theorist and writer. His works explore themes of science, time and death, and later incorporated prose.

  4. 23. Feb. 1998 · Ein philosophisches Werk über das Verhältnis zwischen Subjekt und Objekt, das sich mit Hüllen, Häuten und Lärm beschäftigt. Erfahren Sie mehr über den Autor, den Übersetzer und die Rezensionen des Buches.

    • Michel Serres
    • Suhrkamp Verlag
    • Paperback
  5. 2. Juni 2019 · Optimistischer Universaldenker. Nur wenn Menschen lernen, über ihren Tellerrand zu schauen, ist das globale Inferno noch abwendbar – so mahnte der französische Philosoph Michel Serres immer...

  6. Der französische Philosoph und Mathematiker Michel Serres (1930-2019) beschäftigte sich sein Leben lang mit dem Verbindenden in verschiedenen Wissensgebieten. In seinem posthumen Essay Das Verbindende - Ein Essay über Religion analysiert er die Rolle von Religion in der Welt und in der Philosophie.

  7. 27. Juni 1987 · Autor. Michel Serres, geboren am 1. September 1930 in Agen, war ein französischer Mathematiker und Philosoph. Er absolvierte die École navale, um eine Laufbahn als Marineoffizier zu beginnen. Ab 1952 besuchte er die École normale supérieure, an der er 1955 seine Agrégation in Philosophie erhielt.