Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Poseidonios ( griechisch Ποσειδώνιος Poseidōnios, latinisiert Posidonius (Apamensis et Rhodius); * 135 v. Chr.; † 51 v. Chr.) war ein bedeutender griechischer Philosoph, Geschichtsschreiber und Universalgelehrter des späten Hellenismus aus dem syrischen Apameia.

  2. en.wikipedia.org › wiki › PosidoniusPosidonius - Wikipedia

    Posidonius, nicknamed "the Athlete" (Ἀθλητής), [8] [9] was born around 135 BC. [10] He was born into a Greek family in Apamea, [11] [12] [13] a Hellenistic city on the river Orontes in northern Syria. [14] As historian Philip Freeman puts it: "Posidonius was Greek to the core". [12] Posidonius expressed no love for his native city ...

  3. Das ptolemäische Weltbild. Poseidonios (etwa 135–51 vor Chr.) ist vor allem als Erneuerer der Stoa bekannt, er steht dabei zwischen dem Logiker Chrysipp und dem spekulativ ausgreifenden Plotin.

  4. Poseidonios von Apameia bereiste Anfang des 1.Jahrhunderts v.Chr. den Süden Galliens und verfasste als erster Grieche eine detaillierte Beschreibung der keltischen Lebenswelt. Der Aufsatz ordnet seine Reise in den historischen Kontext der römischen Expansion im westlichen Mittelmeerraum ein.

  5. POSEIDONIOS Von Jürgen Meilitz Poseidonios aus dem syrischen Apameia ist nicht nur einer der füh­ renden Köpfe der hellenistisch-römischen Welt des i. Jahrhunderts v. Chr., sondern auch einer der eindrucksvollsten Universalgelehrten des gesamten klassischen Altertums. Die Herkunft aus dem Seleukidenreich ist ein wichtiger Faktor für

  6. Poseidonis von Apameia (* 135 v.Chr. – † 51 v.Chr.) war ein griechischer Philosoph und Universalgelehrter, der der mittleren Stoa zugerechnet wird. Zu seinen Schülern und Hörern gehörten unter anderem Varro, Pompeius und Cicero.

  7. Die griechische Geschichtsschreibung war von ihrer politisch-militärischen Ausrichtung her eindeutig darauf vorbereitet, Rom zu verstehen. Es ist kein Zufall, daß der Grieche Polybios der Historiker des republikanischen Roms geworden ist. Doch ergibt sich...