Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Christian Thomasius (* 1. Januar 1655 in Leipzig; † 23. September 1728 in Halle (Saale)) war ein deutscher Jurist und Philosoph. Er gilt als Wegbereiter der Frühaufklärung in Deutschland und wird gelegentlich als „Vater der deutschen Aufklärung“ [1] bezeichnet.

  2. Erfahren Sie mehr über Christian Thomasius, einen deutschen Juristen und Philosophen, der die Wissenschaft und die Bildung in Richtung der Aufklärung reformierte. Die Thomasius-Stiftung fördert grenzüberschreitende Projekte, die seine Ideale verfolgen.

  3. Ein Jurist und Philosoph, der Naturrecht, Toleranz und Rationalismus vertrat. Er war an der Univ. Leipzig, in Frankfurt/Oder und in Halle tätig und hatte Konflikte mit der luth. Orthodoxie und dem Aristotelismus.

  4. Christian Thomasius, ein Vertreter der Frühaufklärung in Leipzig. Christian Thomasius wurde am 1. Januar 1655 in Leipzig als Sohn des berühmten Jakob Thomasius (lehrte Philosophie an der Leipziger Universität, war später Rektor der Thomas- und Nikolaischule, Lehrer von Leibniz) geboren.

  5. Christian Thomasius (1 January 1655 – 23 September 1728) was a German jurist and philosopher. Biography. He was born in Leipzig and was educated by his father, Jakob Thomasius (1622–1684), at that time a junior lecturer in Leipzig University (later dean and rector, as well as head master of Thomasschule zu Leipzig ).

  6. Ein Überblick über das Leben und Werk des deutschen Philosophen Christian Thomasius (1655-1728), der als Pionier der deutschen Aufklärung gilt. Erfahren Sie mehr über seine Vernunftlehre, seine Kritik an der orthodoxen Theologie, seine Rolle als Gründer der Hallenser Universität und seine Beziehungen zu Leibniz und Pufendorf.

  7. Zuflucht fand er in Halle: Dem preußischen Kurfürsten Friedrich III., später König Friedrich I., kam Thomasius wie gerufen. Schon im April erhielt er den Titel als Kurfürstlicher Rat. Er begann zeitgleich an der halleschen Ritterakademie, der Vorläuferin der Universität, Vorlesungen zu halten.