Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Johann Jakob Brucker (* 22. Januar 1696 in Augsburg; † 26. November 1770 ebenda) war ein deutscher evangelischer Theologe und Pfarrer, Schulrektor und Philosophiehistoriker .

  2. Johann Jakob Brucker ( German: [ˈbʀʊkɐ]; Latin: Jacobus Bruckerus; 22 January 169626 November 1770) was a German historian of philosophy . Life. He was born at Augsburg. He was destined for the Lutheran Church, and graduated at the University of Jena in 1718. He returned to Augsburg in 1720, but became parish minister of Kaufbeuren in 1723. [1]

  3. Brucker, Johann Jakob. evangelischer Theologe, Philosophiehistoriker, * 22.1.1696 Augsburg, † 26.11.1770 Augsburg. Übersicht. NDB 2 (1955) ADB 3 (1876) ADB 47 (1903) Bruckenthal, Samuel von, Freiherr von Bruckmann. Genealogie. V Jakob (Prucker, † 1710), Schneider aus Straßburg, S des Jakob Pruckner;

  4. Johann Jakob Brucker (1696-1770) ist einer der wichtigsten Philosophiehistoriker des 18. Jahrhunderts, dessen Philosophiegeschichten in vielfältiger Weise zur Grundlage der weiteren philosophiegeschichtlichen Forschung geworden ist. Er hat in deutscher und lateinischer Sprache in stupender Gelehrsamkeit alles damals verfügbare Wissen über ...

  5. 1. Jan. 2010 · Johann Jakob Brucker was not only the most prolific writer on the history of philosophy in Germany up to the middle of the eighteenth century, but it was he above all who understood how best to respond in his writings to the demands that the philosophical culture of...

    • Mario Longo
    • mario.longo@univr.it
    • 2010
  6. Johann Jakob Brucker, evangelischer Theologe und Philosophiehistoriker, wird am 22. Januar 1696 als Sohn eines Schneiders in Augsburg geboren. Nach dem Besuch des Anna-Gymnasiums in Augsburg studiert er von 1715 bis 1720 evangelische Theologie, Philosophie und Orientalistik an der Universität Jena, unter anderem bei Johann Franz Buddeus. 1724 ...

  7. Johann Jakob Brucker (1696-1770) ist einer der wichtigsten Philosophiehistoriker des 18. Jahrhunderts, dessen Philosophiegeschichten in vielfältiger Weise zur Grundlage der weiteren philosophiegeschichtlichen Forschung geworden ist. Er hat in deutscher und lateinischer Sprache in stupender Gelehrsamkeit alles damals verfügbare Wissen über ...