Yahoo Suche Web Suche

  1. Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer großen Auswahl an diversen Büchern. Jetzt online shoppen!

    • Kundenservice

      Erfahren Sie mehr über unseren

      Kundenservice.

    • Jetzt kaufen

      Bestellen Sie jetzt unsere

      Produkte auf Amazon.de!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Anatole France ( François Anatole Thibault; * 16. April 1844 in Paris; † 12. Oktober 1924 in Saint-Cyr-sur-Loire) war ein französischer Schriftsteller. 1921 erhielt er den Literaturnobelpreis. Inhaltsverzeichnis. 1 Leben und Schaffen. 2 Auszeichnungen und Ehrungen. 3 Werke (Auswahl) 4 Literatur. 5 Weblinks. 6 Einzelnachweise. Leben und Schaffen.

  2. Anatole France war ein französischer Schriftsteller. 1921 erhielt er den Literaturnobelpreis. 16. April 1844 – 12. Oktober 1924. Anatole France: 135 Zitate 2 Gefällt mir. Alles. Über Lügen 3. Anatole France Berühmte Zitate. „Bis man ein Tier geliebt hat, bleibt ein Teil seiner Seele nicht erwacht.“ — Anatole France. 0.

  3. 1921. Signature. Anatole France ( French: [anatɔl fʁɑ̃s]; born François-Anatole Thibault, [frɑ̃swa anatɔl tibo]; 16 April 1844 – 12 October 1924) was a French poet, journalist, and novelist with several best-sellers. Ironic and skeptical, he was considered in his day the ideal French man of letters. [1]

  4. Die Insel der Pinguine ( französisch L’Île des Pingouins) ist ein 1908 erschienener historischer Roman des französischen Autors Anatole France. Vorgeblich eine Chronik des fiktiven Landes Alka in acht Büchern, ist der Roman eine Satire auf die Geschichte Frankreichs im Besonderen und die Geschichte des christlichen Abendlandes im Allgemeinen.

  5. Anatole France, pour l'état civil François Anatole Thibault [1], né le 16 avril 1844 à Paris et mort le 12 octobre 1924 à Saint-Cyr-sur-Loire (Indre-et-Loire), est un écrivain français. Il est considéré comme lun des plus grands de l'époque de la Troisième République , dont il a également été un des plus importants ...

  6. Seit 1888 war Léontine, die Ehefrau von Albert Arman de Caillaret, seine Geliebte; 1893 ließ er sich deshalb von Valérie Guérin de Sauville scheiden. 1897 setzte sich Anatole France, der im Jahr davor in die Académie française aufgenommen worden war, für eine lückenlose Aufklärung der Dreyfus-Affäre ein.

  7. Biographical. Anatole France, pseudonym for Jacques Anatole Thibault (1844-1924), was the son of a Paris book dealer. He received a thorough classical education at the Collège Stanislas, a boys’ school in Paris, and for a while he studied at the École des Chartes.