Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. September 1887 in London; † 25. April 1967 in High Wycombe) war ein britischer Psychoanalytiker. Er war der jüngere Bruder von Lytton Strachey und ist vor allem durch die Übersetzung des Gesamtwerkes Sigmund Freuds ins Englische bekannt geworden, für die er 1967 mit dem Schlegel-Tieck Prize ausgezeichnet wurde.

  2. James Beaumont Strachey ( / ˈstreɪtʃi /; 26 September 1887, London – 25 April 1967, High Wycombe) was a British psychoanalyst, and, with his wife Alix, a translator of Sigmund Freud into English. He is perhaps best known as the general editor of The Standard Edition of the Complete Psychological Works of Sigmund Freud, "the ...

  3. James Strachey was a translator of Sigmund Freud's works and the founder of The Hogarth Press. Learn about his biography, works, and business relationship with the modernist movement.

  4. As an attempt to mobilize expert knowledge against the status quo, Strachey's translation represents a divergence from two influential paradigms for interpreting the history of psychoanalysis: Carl Schorske's account of the Freudian “retreat from politics” and Michel Foucault's portrait of the “superstructural” state as an extension and ally of ...

  5. Die 'Studienausgabe' (10 Bände plus Nachtragsband) umfaßt etwa zwei Drittel der in der 'Standard Edition' enthaltenen Freud-Texte; der Herausgeber der berühmten englischen Freud-Ausgabe, James Strachey, hat an der Konzeption der 'Studienausgabe'... Weiterlesen. Details. Einband. Taschenbuch. Erscheinungsdatum. 01.08.1989. Verlag.

  6. To preserve the historical—and at times controversial—translation and commentaries from James Stracheys version, a subtle underlining distinguishes Mark Solms’s revisions and additions in an easy and accessible way, highlighting where there are differences from the old Standard Edition.

  7. September 1887 in London; † 25. April 1967 in High Wycombe) war ein britischer Psychoanalytiker. Er war der jüngere Bruder von Lytton Strachey und ist vor allem durch die Übersetzung des Gesamtwerkes Sigmund Freuds ins Englische bekannt geworden, für die er 1967 mit dem Schlegel-Tieck Prize ausgezeichnet wurde.