Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Theodulf von Orléans (lat. Theodulfus Aurelianensis, * um 750 (/ 60 ); † 821 in Le Mans oder Angers) war ein westgotischer Gelehrter und Dichter, Berater Karls des Großen, Bischof von Orléans und Abt von Fleury . Theodulfs Nachruhm beruht vor allem auf seinen Gedichten, von denen rund 80 noch erhalten sind. Über seine Herkunft ...

  2. 23. Dez. 2022 · Theodulph von Orléans - Ökumenisches Heiligenlexikon. französische Namen: Théodulfe, Théodulphe. Gedenktag katholisch: 10. Mai. Name bedeutet: Volk und Wolf (althochdt.) Abt in Fleury, Bischof von Orléans. * um 755 in Katalonien (?) in Spanien. † 18. Dezember 820 in Angers in Frankreich. Glasfenster: Theodulphs Leben, 19.

  3. 14. Nov. 2020 · Zusammenfassung. Die etwa 80 erhaltenen Gedichte, welche wohl alle während des Aufenthalts im Frankenreich entstanden sind, stellen das bedeutendste poetische Œuvre der karolingischen Epoche dar. Die Texte sind weit überwiegend in elegischen Distichen komponiert, einige wenige in Hexametern, nur ein einzelner in sapphischen Strophen.

    • Thomas Haye
  4. Theodulf of Orléans ( Saragossa, Spain, c. 750 (/60) – 18 December 821 [disputed – discuss]) was a writer, poet and the Bishop of Orléans (c. 798 to 818) during the reign of Charlemagne and Louis the Pious. He was a key member of the Carolingian Renaissance and an important figure during the many reforms of the church under ...

  5. Theodulf von Orléans (lat. Theodulfus Aurelianensis, * um 750 (/60); † 821 in Le Mans oder Angers) war ein westgotischer Gelehrter und Dichter, Berater Karls des Großen, Bischof von Orléans und Abt von Fleury. Theodulfs Nachruhm beruht vor allem auf seinen Gedichten, von denen rund 80 noch erhalten sind.

  6. Theodulf von Orléans (ca. 750 – 821) Lebensdaten: * ca. 750 † 821 ; Weitere Namen: Theodulfus Aurelianensis | Episcopus Aurelianensis | Episcopi Aurelianensis; Lebensstationen: 798 Abt von Abtei Fleury Saint-Benoît-sur-Loire und Bischof von Orléans 800 Revision der Vulgata, mit L b Person Karl der Große (747–814) Karl dem Großen in Rom

  7. Unter dem Namen des Bischofs Theodulf von Orléans (um 760-821) sind zwei Kapitularien be-kannt1. Beide hat Benedictus Levita für seine Sammlung benutzt, wenn auch in recht bescheide-nem Umfang. Aus dem ersten Kapitular hat er nach Seckels Zählung2 nur fünf Kapitel aufgenommen, acht aus dem zweiten.