Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Kostenlose und einfache Rücksendungen für Millionen von Artikeln. Niedrige Preise, Riesenauswahl. Sicher bezahlen mit Kauf auf Rechnung.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Francis Carco war ein französischer Schriftsteller und Kunstkritiker. Als seine wichtigsten Romane gelten Jésus La Caille, Les innocents und Lhomme traqué; sie spielen durchweg im Pariser Künstler- und Rotlichtmilieu. Der legendäre Anstrich, den Pariser Stadtviertel wie Pigalle, Montparnasse, Quartier Latin bekamen, geht ...

  2. François Marie Alexandre Carcopino-Tusoli dit Francis Carco, né le 3 juillet 1886 à Nouméa (Nouvelle-Calédonie) et mort le 26 mai 1958 dans le 4 e arrondissement de Paris, est un écrivain, poète, journaliste et parolier français [1].

  3. Francis Carco (born François Carcopino-Tusoli) (1886–1958) was a French author, born at Nouméa, New Caledonia. He was a poet, belonging to the Fantaisiste school, a novelist, a dramatist, and art critic for L'Homme libre and Gil Blas.

  4. Im Frankreich der zwanziger und dreißiger Jahre gehörte Carco zu den auflagenstärksten Autoren, er verfaßte Romane, Milieu-Studien und Erinnerungsbücher, wurde Mitgied der Académie Française und der Académie Goncourt.

  5. Sein großes Gespür für das im Milieu verborgene Potential an Tragik und Exotik bewies Carco in seinem ersten Roman "Jesus Schnepfe", erschienen 1914. Mit seinen dokumentarischen Stilmitteln für die damalige Zeit sehr modern, gelang ihm mit diesem Buch der Durchbruch als Schriftsteller.

  6. François Carcopino-Tusoli, dit Francis Carco, est un écrivain, poète, journaliste et auteur de chansons français d'origine corse. Il était connu aussi sous le pseudonyme de Jean d'Aiguières. Il monte à Paris en janvier 1910 et commence à fréquenter Montmartre.

  7. Carco, Francis fräNsēsˈ kärkōˈ , 1886–1958, French poet and novelist, b. New Caledonia of Corsican parents. His real name was François Carcopino. The bohemian Parisian life he cherished is portrayed in several of his novels, including Jesus-la-Caille (1914).