Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Anton Antonowitsch Delwig ( russisch Антон Антонович Дельвиг; * 6. jul. / 17. August 1798 greg. in Moskau; † 14. jul. / 26. Januar 1831 greg. in Sankt Petersburg) war ein russischer Lyriker . Anton entstammte der deutsch-baltischen Familie Delwig.

  2. en.wikipedia.org › wiki › Anton_DelvigAnton Delvig - Wikipedia

    'ɐnˈton ɐnˈtonəvʲɪtɕ ˈdelʲvʲɪk'; German: Anton Antonowitsch Freiherr von Delwig; 17 August [O.S. 6 August] 1798 – 26 January [O.S. 14 January] 1831) [citation needed] was a Russian poet and journalist of Baltic German ethnicity.

  3. Anton Delwig. Anton entstammte der deutsch-baltischen Familie Delwig. Er erhielt seine Erziehung im Lyzeum in Zarskoje Selo, gleichzeitig mit Alexander Puschkin, dessen vertrauter Freund er wurde, und zeigte frühzeitig eine ungewöhnliche poetische Begabung und große Begeisterung für Poesie.

    • Fahndung
    • Selbstzeugnis
    • Rezeption
    • Literatur
    • Weblinks
    • Anmerkungen
    • Einzelnachweise

    Nach dem gescheiterten Dekabristenaufstand vom Dezember 1825 in Sankt Petersburg wird der auf der Flucht befindliche Wilhelm Küchelbecker in einem vom Kriegsminister A. I. Tatischtschewunterzeichneten geheimen Schreiben vom 4. Januar 1826 als „lang und hager“ beschrieben. Weiter heißt es darin: „Augen vorquellend, Haar braun, verzieht beim Sprechen...

    „Ich achte die rauhen, unfertigen Pechvögel, die Stammler, … in denen sich die Geschichte plump schichtet und die deshalb bei Umstürzen gewalttätig sind.“

    Russische Äußerungen Gorki lobt um 1927 Tynjanows „ausgezeichneten, meisterhaften Roman“ und schreibt an Wsewolod Iwanow: „Es werden sehr bedeutende Bücher geschrieben, völlig unerwartete, wie beispielsweise Tynjanows ‚Küchelbecker, Dichter und Rebell‘.“ Kornej Tschukowski erinnert sich, wie ihm Tynjanow auf einem Spaziergang über den Newski-Prospe...

    Verwendete Ausgabe

    Juri Tynjanow: Wilhelm Küchelbecker, Dichter und Rebell. Ein historischer Roman. Aus dem Russischen von Maria Einstein. Mit einem Nachwort von Wladimir Lewin. 400 Seiten. Verlag Volk und Welt, Berlin 1977 (2. Aufl., Redaktion: Ilse Tschörtner)

    Sekundärliteratur

    1. Fritz Mierau(Hrsg.): Juri Tynjanow: Der Affe und die Glocke. Erzählungen. Drama. Essays. 624 Seiten. Verlag Volk und Welt, Berlin 1975 (1. Aufl.)

    Der Text online in der Lib.ru(russisch)
    Verweis im Labor der Fantastik(russisch)
    Neben dem genannten Alexander Bestuschew ist noch Michail Bestuschewgemeint.
    Der Verräter soll Jakow Iwanowitsch Rostowzew (russ. Яков Иванович Ростовцев) gewesen sein.
    Peter-Platz = der spätere Senatsplatz = der Platz vor Senat und Synode.
  4. Delwig, Anton Antonowitsch Baron von. Übersicht; Biographien Quellen Literatur Objekte Orte; Zitierweise; Lebensdaten 17.8.1798 – 1831 Geburtsort Moskau Beruf/Funktion ...

  5. Name: Anton Antonowitsch Baron Delwig. Geboren am: 17.08.1798. Sternzeichen Löwe 23.07 - 23.08. Geburtsort: Moskau. Verstorben am: 26.01.1831. Todesort: St. Petersburg

  6. Delwig, Anton (Antonovič) (1798-1831) Entitätstyp: Mensch. Genealogie. Geschlecht: männlich * 1798-07-06/17 Moskau + 1831-01-26 St. Petersburg OO Sophia Ssaltykow Haupteintrag. bekannter russ. Dichter, Freund Puschkins Nachweise