Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Christian August Vulpius, auch Anshelmo Mercello Thuring und Tirso de Milano (* 23. Januar 1762 in Weimar; † 26. Juni 1827 in Weimar) war ein deutscher Schriftsteller . Inhaltsverzeichnis. 1 Leben. 2 Rinaldo Rinaldini. 3 Werke (Auswahl) 4 Literatur. 5 Weblinks. 6 Einzelnachweise. Leben.

  2. Erfahren Sie mehr über den deutschen Schriftsteller Christian August Vulpius, der von Goethe unterstützt wurde und in Weimar lebte. Lesen Sie seine Werke, die im Projekt Gutenberg-DE verfügbar sind, wie Rinaldo Rinaldini der Räuberhauptmann oder Erlinde, die Ilm-Nixe.

  3. Christian August Vulpius – Eine Korrespondenz zur Kulturgeschichte der Goethezeit. Herausgegeben von: Andreas Meier. Bände. BuchErfordert eine AuthentifizierungNicht lizenziertLizenziert2003. Band 1+2 Band 1: Brieftexte. Band 2: Kommentar. Andreas Meier. Band 28 (262) der Reihe Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte.

  4. Nun ist ein Drama von Vulpius wieder aufgelegt worden: „Die Männer der Republik. Ein Lustspiel in zwey Aufzügen“ von 1788. Es erscheint in der Reihe „Theatertexte“ des Wehrhahn-Verlags, die sich um viele vergessene Dramen des 18. Jahrhunderts verdient macht, z. B. auch um Kotzebues Drama „Der Graf von Gleichen“, das Andreas Rumler ...

  5. Ein Schriftsteller, Bibliothekar und Verwandter von Goethe, der vor allem für seinen Roman \"Rinaldo Rinaldini\" bekannt ist. Er schrieb auch Dramen, Lyrik, Prosa, Handbücher und Sammlungen historischer Studien.

  6. Erschienen im Druck: 2004-November-28. © Max Niemeyer Verlag GmbH, Tübingen 2004. Der Name Christian August Vulpius (1762–1827) begegnet in der Germanistik meist nur in bestimmten Konstellationen: Geradezu topisch ist die Rede vom „Goethe-Schwager“ Vulpius, Christianes Bruder.

  7. Christian August Vulpius (23 January 1762 – 25 June 1827) was a German novelist and dramatist. [1] . His sister married the noted German writer Johann Wolfgang von Goethe . Biography. He was born at Weimar, and was educated at Jena and Erlangen. In 1790, he returned to Weimar, where Goethe obtained employment for him.