Yahoo Suche Web Suche

  1. booking.com wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Booking.com – offizielle Seite – Hotel. Wählen Sie aus einer riesigen Auswahl an Unterkünften die Booking.com bietet

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Chrysippos von Soloi (* 281/276 v. Chr. in Soloi in Kilikien; † 208/204 v. Chr. wahrscheinlich in Athen), im Deutschen üblicherweise Chrysipp genannt, war ein griechischer Philosoph, der nach dem Tod seines Lehrers Kleanthes 232/231 v. Chr. Schulhaupt der Stoa wurde und sie als einer ihrer bedeutendsten Vertreter erneuerte.

  2. Erfahren Sie mehr über Chrysippos von Soloi, den zweiten Stoiker, der die Lehre systematisierte und die Logik weiterentwickelte. Lesen Sie über sein Leben, seine Schriften, seine Schüler und seinen Tod durch Lachen.

  3. Chrysippos. Geb. um 280 v. Chr. in Soloi (Kilikien); gest. um 206 v. Chr. in Athen. Ch. war als Nachfolger des Kleanthes der dritte Leiter der von Zenon von Kition etwa 300 v. Chr. in Athen gegründeten Philosophenschule der Stoa (so benannt nach ihrer Lehrstätte, einer Säulenhalle in Athen).

  4. Chrysippus von Soloi lebte von 280 bis 207 v. Chr. und war der Leiter der stoischen Schule. Er ordnete die Lehren seiner Vorgänger und entwickelte die Aussagenlogik und die Lehre von der Ehrlichkeit.

  5. Chrysippos von Soloi (* 281/276 v. Chr. in Soloi in Kilikien; † 208/204 v. Chr. wahrscheinlich in Athen), üblicherweise in der Kurzform Chrysipp zitiert, war ein griechischer Philosoph, der nach dem Tod seines Lehrers Kleanthes 232/231 v. Chr. Schulhaupt der Stoa wurde und sie als einer ihrer bedeutendsten Vertreter erneuerte.

  6. Chrysippus of Soloi. Born Soli (near Mersin, Turkey), circa 280 BCE. Died Athens, (Greece), 207 BCE. Chrysippus' chief astronomical contribution was his cosmology, which served as the dominant paradigm until the time of astronomer Ptolemy ( circa 150).

  7. Ausspruch des Aristodemos, wie Chrysippos in seinem Werk Über Sprichwörter sagt. Von diesem Aristodemos nennt Pindar nicht den Namen, da es (nach seiner Meinung) allgemein bekannt war, wer es war, der dies sagte. Pindar bezeichnete nur seine Heimat, dass er Argiver war.