Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Johann Heinrich Voß (* 20. Februar 1751 in Sommerstorf; † 29. März 1826 in Heidelberg) war ein deutscher Dichter, Übersetzer und Hochschullehrer. Berühmt ist er für seine Übertragungen von Homers Epen ( Ilias, Odyssee) und anderer Klassiker der Antike.

  2. Voß, Johann Heinrich. Übersetzer, Dichter, Philologe, Lehrer, * 20.2.1751 Sommerstorf (Mecklenburg-Schwerin), † 29.3.1826 Heidelberg, ⚰ Heidelberg, Bergfriedhof. (evangelisch)

  3. Erfahren Sie mehr über den deutschen Dichter und Philologen Johann Heinrich Voss, der zu den frühen Vertretern des Sturm und Drang zählte. Lesen Sie über seine Übersetzungen antiker Klassiker, seine Idylle und seine Rolle im Göttinger Hain.

  4. Johann Heinrich Voß. Geboren am 20.02.1751 in Sommersdorf / Mecklenburg; gestorben am 29.03.1826 in Heidelberg. Voß war Enkel eines freigelassenen Leibeigenen und Sohn eines durch den Siebenjährigen Krieg verarmten Gastwirts und Zollverwalters, der als Schulmeister starb.

  5. Am 20. Februar in Sommerstorf (bei Waren) in Mecklenburg geboren. Sein Vater Johann Heinrich Voß (1714-1778), Sohn eines freigelassenen leibeigenen Rademachers, heiratet kurz nach der Geburt seines Sohnes Johann Heinrich in zweiter Ehe dessen Mutter Katharina Dorothea Karsten (1718-1798).

  6. Homepage der Johann-Heinrich-Voß-Gesellschaft mit Infos zu Johann Heinrich Voß (1751-1826), Veranstaltungskalender, Textarchiv, Bibliographie und Briefverzeichnissen.

  7. Johann Heinrich Voß war ein deutscher Klassischer Philologe und Übersetzer. Er war von 1804 bis 1806 Professor am Weimarer Gymnasium und von 1806 bis zu seinem Tod Professor der griechischen und lateinischen Literatur an der Universität Heidelberg.