Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Alexander Schenk Graf von Stauffenberg setzt sich gegen die Atomaufrüstung und für die Schaffung einer atomwaffenfreien Zone ein, Februar 1958. Alexander Schenk Graf von Stauffenberg (* 15. März 1905 in Stuttgart; † 27. Januar 1964 in München) war ein deutscher Althistoriker .

  2. Count Alexander von Stauffenberg (German: Alexander Franz Clemens Maria Schenk Graf von Stauffenberg; 15 March 1905 – 27 January 1964) was a German aristocrat and historian. [1]

  3. 27. Juli 2023 · Im Rahmen der Reihe „Gelehrter des Monats“ ehrt das Universitätsarchiv im November den Historiker Alexander Schenk Graf von Stauffenberg, den Bruder von Claus Schenk Graf von Stauffenberg, eines der Hauptakteure des Attentats am 20. Juli 1944 auf Adolf Hitler.

  4. Prof. Dr. Alexander Graf Graf Schenk von Stauffenberg Althistoriker. 15.03.1905, Stuttgart. 27.01.1964, München. Aus altem schwäbischen Grafengeschlecht entstammend; jüngerer Bruder von Claus Graf Schenk v. Stauffenberg. 1931 Privatdozent in Würzburg. 1934 Übersiedlung nach Berlin. 1936 ao., 1941 o.

  5. Prof. Dr. Alexander Schenk Graf von Stauffenberg (* 15. März 1905 in Stuttgart; † 27. Januar 1964 in München) war Althistoriker, Dichter und Professor an der Universität Würzburg . Inhaltsverzeichnis. 1 Familiäre Zusammenhänge. 2 Leben und Wirken. 3 Professor in Würzburg. 4 Forschungsgebiet. 5 Ehrenamtliche Tätigkeit. 6 Veröffentlichungen.

  6. Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden.

  7. Alexander Schenk Graf von Stauffenberg, Ordinarius f?r Alte Geschichte an der Universit?t M?nchen. Geboren am 15. M?rz 1905 in Stuttgart, entstammte er dem schw?bischen Hochadel; sein Vater war Oberhofmarschall des letzten K?nigs von W?rttemberg, von m?tterlicher Seite geh?rte Gneisenau zu seinen Ahnen. Nach dem Besuch des humanistischen Eber