Yahoo Suche Web Suche

  1. Erhalten auf Amazon Angebote für johann karl august musäus im Bereich Bücher. Entdecken tausende Produkte. Lesen Kundenbewertungen und finde Bestseller

  2. zvab.com wurde im letzten Monat von mehr als 10.000 Nutzern besucht

    Entdecken Sie eine große Auswahl von Büchern, Kunst und Sammlerstücken auf ZVAB.com. Professionelle Verkäufer & internationales Angebot.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Johann Karl August Musäus (* 29. März 1735 in Jena; † 28. Oktober 1787 in Weimar) war ein deutscher Philologe, Schriftsteller und Literaturkritiker der Aufklärung, der vor allem als Märchensammler und als sowohl satirischer als auch volkstümlicher Erzähler bekannt wurde.

  2. Musäus: Johann Karl August M. wurde am 29. März 1735 zu Jena als einziger Sohn des Amtscommissärs und Landrichters Joseph Christoph M. geboren, der jedoch bald darauf als herzoglicher Rath, Justiz- und Oberamtmann nach Eisenach versetzt wurde.

  3. 6. Dez. 2023 · Johann Karl August Musäus (1735 -1787) war dafür bekannt, stets ein offenes Ohr zu haben: nämlich für den Aberglauben und die Geschichten, die man sich im Volk erzählte. Oft versammelte er...

  4. 11. Dez. 2023 · Johann Karl August Musäus (1735 -1787) war dafür bekannt, stets ein offenes Ohr zu haben: für den Aberglauben und die Geschichten, die man sich im Volk erzählte. Oft versammelte er in seiner Stube lauter alte Frauen mit ihren Spinnrädern, die ihm Sagen und Geschichten erzählten, mit raffiniertem Sprachwitz und teils derber ...

  5. Johann Karl August Musäus (29 March 1735 – 28 October 1787) was a German author. He was one of the first collectors of German folk stories, most celebrated for his Volksmärchen der Deutschen (1782–1787), a collection of German fairy tales retold as satires.

  6. 28. Juni 2023 · Der Artikel beschreibt die Bedeutung von Johann Karl August Musäus für die Literaturgeschichte des Märchens im 18. Jahrhundert. Umrissen wird zunächst der kulturgeschichtliche Hintergrund der Aufklärung und Empfindsamkeit.

  7. Johann Karl August Musäus. Geboren am 29.3.1735 in Jena; gestorben am 28.10.1787 in Jena. Der Sohn eines Landrichters studierte von 1754 bis 1758 in Jena Theologie, anschließend klassische Philologie. 1763 wurde er Pagenhofmeister in Weimar; 1769 ernannte ihn die Regentin Amalia zum Professor am Weimarer Gymnasium.