Yahoo Suche Web Suche

  1. Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer großen Auswahl an Büchern über Belletristik. Jetzt shoppen!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Johann Karl August Musäus (* 29. März 1735 in Jena; † 28. Oktober 1787 in Weimar) war ein deutscher Philologe, Schriftsteller und Literaturkritiker der Aufklärung, der vor allem als Märchensammler und als sowohl satirischer als auch volkstümlicher Erzähler bekannt wurde.

  2. 6. Dez. 2023 · Johann Karl August Musäus (1735 -1787) war dafür bekannt, stets ein offenes Ohr zu haben: nämlich für den Aberglauben und die Geschichten, die man sich im Volk erzählte. Oft versammelte er...

  3. 11. Dez. 2023 · Johann Karl August Musäus (1735 -1787) war dafür bekannt, stets ein offenes Ohr zu haben: für den Aberglauben und die Geschichten, die man sich im Volk erzählte. Oft versammelte er in seiner Stube lauter alte Frauen mit ihren Spinnrädern, die ihm Sagen und Geschichten erzählten, mit raffiniertem Sprachwitz und teils derber ...

  4. Musäus, Johann Karl August. Schriftsteller, Märchendichter, * 29.3.1735 Jena, † 28.10.1787 Weimar. Übersicht. 18 (1997) ADB. Musäus, Johannes Muschg, Walter. Genealogie. V → Johann Christoph (1697–1764), Landrichter in J., später Justiz- u. Oberamtmann in Eisenach, S d. → Johann Ernst (1652–1732), Pfarrer in Mattstedt u.

  5. Die fünf Legenden von Rübezahl wurden im 18. Jahrhundert gesammelt und aufgeschrieben von Johann Karl August Musäus. In seiner Bearbeitung betont er das widersprüchliche Wesen des...

  6. Johann Karl August Musäus (29 March 1735 – 28 October 1787) was a German author. He was one of the first collectors of German folk stories, most celebrated for his Volksmärchen der Deutschen (1782–1787), a collection of German fairy tales retold as satires.

  7. Johann Karl August Musäus. Geboren am 29.3.1735 in Jena; gestorben am 28.10.1787 in Jena. Der Sohn eines Landrichters studierte von 1754 bis 1758 in Jena Theologie, anschließend klassische Philologie. 1763 wurde er Pagenhofmeister in Weimar; 1769 ernannte ihn die Regentin Amalia zum Professor am Weimarer Gymnasium.