Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer großen Auswahl an diversen Büchern. Jetzt online shoppen!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Das Charles-Bonnet-Syndrom ist ein neurologisches und psychiatrisches Syndrom. Es kommt aufgrund einer chronischen Sehverschlechterung bei normalem Bewusstsein zu visuellen Trugwahrnehmungen, ohne dass eine akute psychiatrische Erkrankung im eigentlichen Sinn vorliegt. Das Syndrom ist nach dem Schweizer Naturwissenschaftler und ...

  2. 21. März 2024 · Es entsteht auch kein Wahn. Das Syndrom wurde nach Charles Bonnet, einem schweizer Philosophen und Naturwissenschafter benannt. Das CBS ist eine Erkrankung des hohen Alters, es gibt jedoch auch beschriebene Fälle bei Kindern.

  3. Charles Bonnet, 1777. Charles Bonnet (* 13. März 1720 in Genf; † 20. Mai 1793 ebenda, heimatberechtigt in Genf) war ein Genfer Naturwissenschaftler, Philosoph und Anwalt in der Zeit der Aufklärung. Auf ihn geht die Entdeckung der Parthenogenese zurück. Auch lieferte er wertvolle Beiträge zur Psychologie und zur Lehre von den ...

  4. Charles Bonnet (French:; 13 March 1720 – 20 May 1793) was a Genevan naturalist and philosophical writer. He is responsible for coining the term phyllotaxis to describe the arrangement of leaves on a plant.

  5. 15. Apr. 2019 · Das Charles-Bonnet-Syndrom ist ein neurologisches Phänomen, bei dem sehbehinderte oder blinde Menschen leichte bis starke Halluzinationen vor ihren Augen erleben. Die Ursachen sind noch nicht bekannt, aber die Symptome sind harmlos und können mit Medikamenten reduziert werden.

  6. 20. Mai 2018 · Forscher mit Herz für Blattläuse und Würmer. Charles Bonnet bedeutete seine Naturforschung alles – nicht nur seine Zeit, sein Geld, sondern auch seine Gesundheit und sein Augenlicht wurden ...

  7. 16. Mai 2024 · Charles Bonnet (born March 13, 1720, Geneva, Switzerland—died May 20, 1793, near Geneva) was a Swiss naturalist and philosophical writer who discovered parthenogenesis (reproduction without fertilization) and developed the catastrophe theory of evolution.