Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. KennethKen“ Keeler (* 1961) ist ein US-amerikanischer Drehbuchautor und Fernsehproduzent. Er war für eine Reihe von Fernsehserien tätig und wurde vor allem durch seine Arbeiten an Die Simpsons und Futurama bekannt.

  2. en.wikipedia.org › wiki › Ken_KeelerKen Keeler - Wikipedia

    Ken Keeler is an American television producer and writer. He has written for numerous television series, most notably The Simpsons and Futurama. According to an interview with David X. Cohen, he proved a theorem that appears in the Futurama episode "The Prisoner of Benda".

  3. Kenneth "Ken" Keeler, Ph.D. (born 1961) is an American comic writer and producer. He has worked on every single episode of Futurama, and he has a Ph.D. in Applied Math, and a Masters in Electrical Engineering.

  4. www.wikiwand.com › de › Ken_KeelerKen Keeler - Wikiwand

    Kenneth „Ken“ Keeler (* 1961) ist ein US-amerikanischer Drehbuchautor und Fernsehproduzent. Er war für eine Reihe von Fernsehserien tätig und wurde vor allem durch seine Arbeiten an Die Simpsons und Futurama bekannt. Bei beiden Serien trat er auch als Produzent und ausführender Produzent in Aktion.

  5. 14. Nov. 2023 · Ken Keeler is a writer and executive producer for Futurama. He helped create the show, and was for the first three seasons listed as a co-executive producer. By the fourth season, he was listed as executive producer. He is the Futurama writer with the second-most episode credits .

  6. In a 2010 interview, David X. Cohen revealed that the episode writer Ken Keeler, a PhD mathematician, penned and proved a theorem based on group theory, and then used it to explain the plot twist in this episode. However, Keeler does not feel it carries enough importance to be designated a theorem, and prefers to call it a proof.

  7. Im Körper des Freundes (Originaltitel: The Prisoner of Benda) ist eine Episode der US-amerikanischen Science-Fiction - Zeichentrickserie Futurama. Ihre Erstausstrahlung war am 19. August 2010 beim US-Sender Comedy Central; die deutsche Synchronfassung wurde am 31. Dezember 2011 bei ProSieben veröffentlicht.