Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Marie Antoinette ignorierte den wachsenden Hass und realisierte die Tragweite der gegen sie agierenden Polemik nicht. Der Tiefpunkt war erreicht, als 1785 die sogenannte Halsbandaffäre publik wurde. Es ging dabei um ein überaus kostbares Diamantencollier, das unter betrügerischer Verwendung des Namens der Königin ohne deren Wissen verschwand.

  2. 22. Mai 2011 · Die französische Königin liegt in einem Sessel, sie bekommt die Füße manikürt. Rund um Marie Antoinette stehen dekorativ kalorienreiche Cremetorten, Obstkuchen, Sahnetörtchen.

    • Print
    • Redakteur
  3. Sagte Marie Antoinette wirklich: Dann sollen sie doch Kuchen essen. Also tatsächlich war es nicht Marie Antoinette, obwohl sie dafür hinhalten muss. Bei diesem Zitat handelt es sich, um ein sogenanntes Kuckuckszitat – welches man der französischen Königin später zuschob.

    • Zugeschrieben
    • Fälschlich Zugeschrieben
    • Zitate Mit Bezug auf Marie Antoinette

    "Mein Herr, ich bitte Sie um Verzeihung, ich tat es nicht mit Absicht." - Letzte Worte, 16. Oktober 1793, zu ihrem Henker, dem sie auf den Fuß getreten war.

    "Wenn sie kein Brot haben, sollen sie doch Kuchen essen." - das Zitat geht zurück auf Jean-Jacques Rousseau, Bekenntnisse, Band VI. verfasst 1765–1770 und veröffentlicht 1782 ('Brioche' ist eine fr...

    "Bleiben Sie eine gute Deutsche!" - ihre Mutter Maria Theresia, als sie nach Frankreich ging, um Königin zu werden

  4. „Sollen sie doch Kuchen essen“ ist eine Redensart, die der ehemaligen französischen Königin Marie Antoinette zugeschrieben wird. Damit wird die Abgehobenheit oder Realitätsferne einer Person beschrieben.

  5. 17. März 2017 · Greelane. https://www.thoughtco.com/did-marie-antoinette-say-let-them-eat-cake-1221101 (abgerufen am 18. Juli 2022). Marie Antoinette wurde von der Geschichte wegen ihrer Ignoranz des Alltags beschimpft, was in ihrem Spruch „Lasst sie Kuchen essen“ gipfelt. Ein kleines Problem: Sie hat es nicht gesagt.

  6. The phrase was supposedly said by Marie Antoinette in 1789, during one of the famines in France during the reign of her husband, King Louis XVI. But it was not attributed to her until half a century later.