Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Entdecken tausende Produkte. Lesen Kundenbewertungen und finde Bestseller. Erhalten auf Amazon Angebote für stadtplan aalen im Bereich Bücher

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Der Stadtplan im Geodatenportal der Stadt Aalen. Ihnen stehen vielfältige Funktionen zur Verfügung: Zooming, Ausschnitt verschieben, Abstände messen und v.a. die Druckfunktion (mittels pdf) helfen Ihnen, sich in Aalen zurechtzufinden.

  2. m.unser-stadtplan.de › Stadtplan › AalenStadtplan Aalen

    • Geographie
    • Geschichte
    • Religionen
    • Politik
    • Kultur und Sehenswürdigkeiten
    • Wirtschaft und Infrastruktur
    • Namenspatenschaften
    • Weblinks
    • Hinweis

    Geographische Lage

    Aalen liegt im Tal des oberen Kocher an dessen Austritt aus der östlichen Schwäbischen Alb, die sich südlich und östlich der Stadt erhebt, in der sogenannten Aalener Bucht. Nördlich der Stadt schließt sich die Landschaft der Ellwanger Berge an. Nordwestlich liegt das Welland. Das Stadtgebiet Aalens hat Anteil an den Naturräumen Östliches Albvorland (westliches Stadtgebiet) und Schwäbisch-Fränkische Waldberge (Norden und Nordwesten), die beide zum Schwäbischen Keuper-Lias-Land zählen, sowie am...

    Stadtgliederung

    Das Stadtgebiet Aalens besteht aus der Kernstadt und den zwischen 1938 (Unterrombach) und 1975 (Wasseralfingen) eingegliederten Gemeinden (siehe Abschnitt Eingemeindungen). Die erst bei der jüngsten Gebietsreform in den 1970er Jahren eingegliederten Gemeinden werden auch als Stadtbezirkebezeichnet und sind zugleich Ortschaften im Sinne der baden-württembergischen Gemeindeordnung. Sie haben jeweils einen Ortschaftsrat, der bei den Kommunalwahlen gewählt wird und dessen Vorsitzender der Ortsvor...

    Flächenaufteilung

    Nach Daten des Statistischen Landesamtes, Stand 2022.

    Eingemeindungen

    Die heutige Stadt Aalen wurde am 21. Juni 1975 durch Vereinigung der Städte Aalen und Wasseralfingen zunächst unter dem Namen Aalen-Wasseralfingen gebildet, das jedoch bereits zum 1. Juli 1975 in Stadt Aalenumbenannt wurde. Die frühere Stadt Aalen hatte bereits folgende Gemeinden eingegliedert: 1. 1938: Unterrombach 2. 1. Januar 1970: Waldhausen 3. 1. Juli 1972: Ebnat 4. 1. Januar 1973: Dewangen, Fachsenfeld (mit dem 1954 von Abtsgmünd umgemeindeten Weiler Hangendenbuch) und Unterkochen. Mit...

    Einwohnerentwicklung und Bevölkerungsstruktur

    Im Mittelalter und der frühen Neuzeit war Aalen nur eine kleine Stadt mit wenigen hundert Einwohnern. Die Bevölkerungszahl wuchs nur langsam und ging durch die zahlreichen Kriege, Seuchen und Hungersnöte immer wieder zurück. Erst durch den Beginn der Industrialisierung im 19. Jahrhundert beschleunigte sich das Bevölkerungswachstum. Lebten 1803 erst 1.932 Menschen in der Stadt, so waren es 1905 bereits 10.442. Auch danach stieg die Bevölkerungszahl weiter. 1939 hatte Aalen 15.890 Einwohner. Du...

    Konfessionsstatistik

    Laut der Volkszählung 2011 waren im Jahr 2011 49,9 % der Einwohner römisch-katholisch 23,5 % evangelisch und 26,6 % waren konfessionslos, gehörten einer anderen Glaubensgemeinschaft an oder machten keine Angabe. Die Zahl der Protestanten und die der Katholiken ist seitdem gesunken. Derzeit (Stand 31. Dezember 2022) hat Aalen 27.314 (40,2 %) Katholiken, 12.727 (18,7 %) Protestanten und 27.940 (41,2 %) Einwohner, die entweder einer anderen Religionsgemeinschaft angehörten oder keine Religionszu...

    Evangelische Kirche

    Die Bevölkerung von Aalen gehörte ursprünglich zum katholischen Bistum Augsburg und war dem Kirchenpatronat der Abtei Ellwangen unterstellt. Mit Hilfe des Herzogs von Württemberg wurde 1575 die Reformation eingeführt. Entsprechende Versuche gab es bereits vorher, doch konnten der Bischof von Augsburg und der Propst von Ellwangen dies zunächst verhindern. Nach der Reformation war Aalen über Jahrhunderte eine überwiegend protestantische Stadt. Lediglich zwischen 1628 und 1632 wurde vorübergehen...

    Katholische Kirche

    Die wenigen Katholiken in der heutigen Kernstadt wurden bis ins 19. Jahrhundert von der Pfarrei Unterkochen versorgt, zunächst auch noch, nachdem 1868 die von Georg Morlok geplante Marienkirche gebaut worden war. 1872 erhielt Aalen jedoch wieder eine eigene Pfarrei und 1913 die zweite Kirche, St. Salvator. 1969 wurde innerhalb der Gemeinde die Heilig-Kreuz-Kirche gebaut. Bereits 1963 war die zweite Pfarrei St. Maria errichtet worden, für die 1972 anstelle der 1968 abgerissenen alten Marienkir...

    Verwaltungsgemeinschaft

    Mit den Gemeinden Essingen und Hüttlingen ist die Stadt Aalen eine Vereinbarte Verwaltungsgemeinschaft eingegangen.

    Gemeinderat

    Bürger und Bürgerinnen erhalten über das Allris-Informationssystem die aktuellsten Informationen über den Gemeinderat: Im Januar 2023 wurde erstmalig ein Jugendgemeinderat eingerichtet. Informationen zu den städtischen Gremien und deren Sitzungen sind über die Homepage der Stadt Aalen, Bürgerinformationssystem, abrufbar.

    Bürgermeister

    An der Spitze der Stadt Aalen standen bereits seit 1374 der Bürgermeister und der Rat. Im 16. Jahrhundert gab es zwei, später drei Bürgermeister. Der Rat hatte 1552 insgesamt 13 Mitglieder. Später wurde die Verwaltungsspitze mehrmals neu organisiert. In württembergischer Zeit stand zunächst ein Bürgermeister, ab 1819 der Stadtschultheiß an der Spitze der Stadt. Seit 1947 trägt das Stadtoberhaupt die Amtsbezeichnung Oberbürgermeister. Dieser wird von der wahlberechtigten Bevölkerung auf acht J...

    Theater

    Die Stadt betreibt das Theater der Stadt Aalen. Mit der Gründung im Jahr 1991 und sechs (Spielzeit 2011/12) festangestellten Schauspielern ist es nicht nur das jüngste, sondern auch das kleinste städtische Theater in Deutschland. Neben dem normalen Spielbetrieb bietet das Theater auch vier Theaterclubs für alle Altersklassen an. Insgesamt wurden in der Spielzeit 2012/2013 bei rund 500 Veranstaltungen über 23.000 Besucher empfangen. Intendant ist Tonio Kleinknecht. Ein weiteres Theater in Aale...

    Schubart-Literaturpreis

    Zu Ehren Christian Friedrich Daniel Schubarts, der in Aalen Kindheit und Jugend verbrachte, stiftete die Stadt 1955 den Schubart-Literaturpreis, der zu den ältesten Literaturpreisen in Baden-Württemberg zählt. Er wird alle zwei Jahre an deutschsprachige Autoren, deren Werke dem „freiheitlichen und aufklärerischen Denken“ Schubarts entsprechen, verliehen und ist mit 20.000 Euro dotiert.

    2021 lebten in Aalen 34.404 sozialversicherungspflichtig angestellte Arbeitnehmer. Davon waren 12.871 (37,4 Prozent) im produzierenden Gewerbe beschäftigt. Die meisten Beschäftigten waren mit 62,6 % (21.520) in Dienstleistungsgewerbe beschäftigt. Außerdem pendelten 2021 täglich 19.458 Arbeitnehmer in die Stadt ein und 13.427 Arbeitnehmer aus.

    Die Stadt Aalen ist seit 2012 Namenspatin der Airbus A319 D-AIBB der Lufthansa. Bis 2011 war die Boeing 737-500 D-ABJFder Lufthansa auf den Namen der Stadt getauft.
    Seit dem 21. Juni 2008 ist Aalen Namenspatin des ICE 3 Tz309der Deutschen Bahn.

    Dieser Artikel wurde aus der deutschsprachigen Wikipedia entnommen. Den Originalartikel finden Sie unter http://de.wikipedia.org/wiki/Aalen Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“verfügbar; Informationen zum Lizenzstatus eingebundener Mediendateien (etwa Bilder oder Videos) können im Regelfall durch Anklicken dieser...

    • Baden-Württemberg
    • 73430-73434, 73453
    • 430 m
    • 07361, 07366, 07367
  3. Finde auf der interaktiven Karte von Aalen und Umgebung Adressen, Straßen, Sehenswürdigkeiten, Restaurants, Supermärkte und mehr. Entdecke auch Jobs, Immobilien, Singles und Freizeitangebote in Aalen.

  4. Umfangreicher Stadtplan von Aalen. Mit Sehenswürdigkeiten, Parkplätzen und einer Adresssuche für Aalen. Genaue Karte von Aalen mit zahlreichen Zusatzinfos.

  5. Der Stadtplan. Der Stadtplan Aalen umfasst das Stadtgebiet Aalen und Teile benachbarter Gemeinden. Sie können den anzuzeigenden Ausschnitt frei auswählen. Der bereitgestellte Stadtplan enthält auch die öffentlichen Einrichtungen der Stadt.

  6. Inhalt: Stadtplan und detaillierter Innenstadtplan der Stadt Aalen. Interaktive Darstellung. Durch Anklicken des folgenden Links können Sie sich die wichtigsten Inhalte aus dem Bereich Stadtpläne als interaktive Karte anschauen. Untergeordnete Themen.

  7. Wilde Landschaften, heiße Quellen und geheimnisvolle Stollen locken die Besucherinnen und Besucher nach Aalen. Die Stadt liegt am östlichen Rand der Schwäbischen Alb. Zum Wandern geht es in den UNESCO-Geopark Schwäbische Alb, zum Entspannen in die wohltuenden Heilquellen der Limes-Thermen.

  1. Verwandte Suchbegriffe zu aalen stadtplan

    aalen
    routenplaner kostenlos
  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach